Calvia – ruhige Gemeinde im Südwesten der Insel
Calvià – Zwischen Tradition, Architektur und Bergen Etwa 20 km westlich von Palma, eingebettet zwischen Bergen, Olivenhainen und einem weiten Blick auf das Meer, liegt die Gemeinde Calvià – ein Ort, der wie kaum ein anderer auf Mallorca den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft. Obwohl der Südwesten der Insel zu den am stärksten erschlossenen Regionen zählt, hat sich Calvià ein erstaunlich ursprüngliches Gesicht bewahrt.

Geschichte & Charakter
Die Gemeinde Calvià wurde 1285 offiziell gegründet, doch archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet bereits in der Talayot-Kultur (ca. 1000 v. Chr.) besiedelt war. Die eigentliche Urbanisierung geht auf Jaume II. zurück, den König von Mallorca, der den Ort politisch und wirtschaftlich ausbaute. In den Jahrhunderten danach blieb Calvià ein bäuerlich geprägtes Dorf, das erst mit dem Tourismusboom ab den 1960er Jahren neue wirtschaftliche Impulse erhielt – ohne dabei seine Wurzeln zu verlieren.
Das eigentliche Dorf Calvià – heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde mit über 50.000 Einwohnern – zählt selbst nur rund 2.400 Einwohner und wirkt angenehm beschaulich. Historische Herrenhäuser, mallorquinische Dorfarchitektur und ein sympathisches Zentrum rund um Kirche und Rathaus prägen das Bild. Traditionen wie Patronatsfeste, lokale Märkte und religiöse Prozessionen werden hier nach wie vor gepflegt.
Sehenswürdigkeiten in Calvià

Die Kirche Sant Joan Baptista
Zentral im Ort gelegen, ist die Església de Sant Joan Baptista das älteste und spirituelle Herzstück Calviàs. Die ursprüngliche Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde jedoch im 19. Jahrhundert nach starken Schäden neu aufgebaut. Sehenswert sind die neugotischen Fenster und die zwei Glockentürme, die sich elegant über das Dorf erheben. Im Inneren herrscht eine schlichte, aber eindrucksvolle Atmosphäre – besonders bei Sonnenuntergang ein magischer Ort.
Eines der Highlights des Ortes ist die Kirche Sant Joan Baptista. Die Kirche wurde ursprünglich bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Im 19. Jahrhundert musste das Gebäude jedoch erneuert und neu aufgebaut werden, nachdem große Schäden an der Kirche zu finden waren. Bei dem Wiederaufbau der Kirche Sant Joan Baptista wurde eine Kombination aus Elementen des ursprünglichen Baus und dem neuen, modernen Stil gewählt. Besonders machen die Kirche vor allem die zwei Glockentürme. Außerdem sind die Fenster einzigartig, da diese neugotisch sind.
Das neue Rathaus
Ein weiteres Highlight ist das moderne Rathaus (Ajuntament), das 1989 vom Architektenduo Rafael Balaguer und Jaime Vidal erbaut wurde. Die Kombination aus traditioneller Bauweise und moderner Interpretation macht das Gebäude architektonisch besonders interessant. Im Inneren erzählt eine Galerie in Bildern die wechselhafte Geschichte der Insel. Die erhöhte Lage ermöglicht zudem einen weiten Blick über das Tal von Calvià.
Historische Karte von Calvià

Am Ortsrand lässt sich eine große Wandkarte mit der historischen Entwicklung der Region entdecken – ideal, um sich vor einer Wanderung oder Besichtigung einen Überblick zu verschaffen. Einige der Wege und Felder, die hier eingezeichnet sind, lassen sich noch heute bewandern oder mit dem Rad erkunden.
Der Wochenmarkt von Calvià
Jeden Montagvormittag findet in der Calle Major der beliebte Wochenmarkt statt. Etwa 60 Stände bieten hier regionale Produkte, Kleidung, mallorquinisches Kunsthandwerk und Spezialitäten an. Besonders empfehlenswert sind:
- handgepresstes Olivenöl aus der Region
- hausgemachte Sobrasada und Ensaimadas
- Keramik und geflochtene Körbe aus Palmfasern
👉 Siehe auch: Handgemachtes aus Mallorca
👉 Übersicht: Wochenmärkte auf Mallorca
Wandern & Natur in der Umgebung
Calvià ist idealer Ausgangspunkt für Naturfreunde. Über 140 km markierte Wanderwege durchziehen das Gemeindegebiet – viele davon mit traumhaften Ausblicken auf das Tramuntana-Gebirge oder das Meer. Auch Mountainbiker und Vogelbeobachter kommen hier auf ihre Kosten.
Wandertipp: Zum Gipfel des Galatzó
Der Puig de Galatzó (1.026 m) ist einer der markantesten Berge im Südwesten Mallorcas. Vom Parkplatz nahe des Landguts Finca Galatzó führt ein beliebter Wanderweg durch schattige Wälder und vorbei an alten Mühlen und Quellen bis zum Gipfel.
- Startpunkt: Finca Galatzó (ca. 10 min Fahrt von Calvià)
- Länge: ca. 14 km hin und zurück
- Dauer: etwa 4,5–5 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
- Highlight: einer der besten Panoramablicke über die gesamte Südwestküste
Wer es gemütlicher mag, kann die verschiedenen Rundwege im Naturpark Galatzó nutzen – mit Bachläufen, Picknickplätzen und spannenden Infotafeln zur Flora und Fauna.
Kulinarik – Essen gehen in Calvià
Trotz der ländlichen Lage bietet Calvià mehrere charmante Restaurants mit mallorquinischer Küche, in denen regionale Zutaten und traditionelle Rezepte eine Hauptrolle spielen.
Méson Ca’n Torrat
Ein echtes Highlight ist das Méson Ca’n Torrat – hier kommen ausschließlich Gerichte auf den Tisch, die auf traditionellen mallorquinischen Rezepten basieren. Besonders beliebt sind:
- Lammkoteletts mit Rosmarin
- Tumbet (Gemüseauflauf mit Tomatensoße)
- Mallorquinischer Mandelkuchen
Reservierung wird empfohlen, vor allem an Markttagen und am Wochenende.
Weitere Optionen
- Bar Sa Societat – rustikale Dorfkneipe mit Tapas
- Ca’n Pere – Café mit regionalen Weinen und Blick auf die Kirche
Ausflüge in der Umgebung
Calvià liegt strategisch günstig, um weitere Highlights im Südwesten zu erkunden:
- Andratx – Künstlerdorf mit Galerien und Hafen (15 Minuten)
- Puerto Portals – Luxushafen mit Boutiquen und Restaurants (20 Minuten)
- Strände wie Cala Blanca, Platja de Santa Ponça oder Illetes – in 15–25 Minuten erreichbar
- Finca Galatzó – historisches Landgut mit Besucherzentrum, Wanderwegen und Picknickplätzen
Übernachten in Calvià
Wer Ruhe und Dorfatmosphäre sucht, wird hier fündig. Die meisten Unterkünfte befinden sich in restaurierten Fincas oder kleinen Boutique-Hotels:
- Fincahotel Can Estades – stilvoll mit Pool und Frühstücksterrasse
- Agroturismo Son Boronat – ruhig, ländlich, mit mediterraner Küche
- Private Ferienhäuser – ideal für Familien oder Individualurlauber
Beste Reisezeit
- Frühling (März–Mai): Mandelblüte, Wanderzeit, angenehme 17–22 °C
- Sommer (Juni–August): heiß, aber trocken, gut für Kultur und Küstenbesuche
- Herbst (September–November): Erntezeit, goldene Landschaft, Wanderwetter
- Winter (Dezember–Februar): ruhig, klare Sicht, ideal für Fotografen und Aktivurlauber
Fazit: Calvià – Mehr als nur Verwaltung
Calvià ist kein typisches Touristendorf, sondern ein Ort mit gewachsenem Charakter, landschaftlicher Schönheit und spannenden Kontrasten. Zwischen uralten Pfarrkirchen, moderner Architektur und ursprünglicher Natur lädt das Dorf dazu ein, Mallorcas authentischen Südwesten in Ruhe zu entdecken. Wer Wandern, Dorfromantik, Marktleben und gute Küche mag, ist hier genau richtig – fernab des Küstenrummels und dennoch mittendrin.
Für aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Outdoor‑Aktivitäten und Strandtipps besuche das offizielle Tourismusportal von Calvià: Visit Calvià
👉 Weitere Entdeckungen: Naturreservate auf Mallorca