Naturreservate auf Mallorca

Bei Touristen sind besonders die Strände der Insel, Palma und die historischen Sehenswürdigkeiten auf der Insel beliebt. Jedoch hat Mallorca auch eine andere Seite. Über die Insel verteilt gibt es viele Grünflächen, die teilweise bisher wenig Bekanntheit erlangt haben. Eine Reihe von ihnen stehen unter Naturschutz. Es gibt fünf größere Naturreservate auf Mallorca, welche sich doch deutlich von den üblichen Touristenattraktionen unterschieden. Viele der Naturreservate auf Mallorca eigen sich für einen Tagesausflug, da die Gebiete oftmals der Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen ist. Zumeist machen Wanderwege das Erkunden des jeweiligen Reservats einfach.

Sa Dragonera Naturreservate auf Mallorca
Die Insel Sa Dragonera ist einer der Naturreservate auf Mallorca
Inhaltsverzeichnis

    Parc natural de s’Albufera de Mallorca – Ein Paradies für Naturfreunde und Vogelbeobachter

    Im Nordosten der Baleareninsel Mallorca, zwischen Alcúdia und Can Picafort, liegt das größte und wohl bekannteste Feuchtgebiet der Insel: der Parc natural de s’Albufera de Mallorca. Mit einer Fläche von 1.646 Hektar ist er eines der bedeutendsten Naturreservate auf Mallorca und wurde bereits 1988 offiziell unter Naturschutz gestellt. Schon lange zuvor war das Gebiet ein Rückzugsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

    Das Naturreservat besteht aus weitläufigen Schilfzonen, Dünen, Sümpfen und Kanälen – entstanden durch Jahrtausende der natürlichen Sedimentbildung. Besonders bekannt ist der Park für seine außergewöhnliche Artenvielfalt: Hier leben über 270 Vogelarten, darunter Flamingos, Purpurreiher, Löffler, Störche, Wanderfalken und viele weitere seltene Arten. Kein Wunder, dass der Park bei Ornithologen und Naturfotografen in ganz Europa geschätzt wird.

    Doch auch Reptilien wie die Europäische Sumpfschildkröte, Wasserschlangen oder verschiedene Eidechsenarten finden hier ihren Lebensraum. Ebenso leben zahlreiche Insektenarten, Amphibien und kleine Säugetiere in der unberührten Landschaft.

    Natur hautnah erleben – Wandern und Radfahren im Park

    Der Parc natural de s’Albufera ist gut erschlossen und bietet mehrere gut ausgebaute Wander- und Radwege. Besucher können sich am Eingang ein kostenloses Informationsblatt mit Routenvorschlägen abholen – oder sich im Besucherzentrum Sa Roca eine kleine Ausstellung über die Flora und Fauna des Gebiets ansehen.

    Vier Hauptwege führen durch das Naturreservat, die je nach Strecke zwischen 1 und 12 Kilometern lang sind. Die Wege verlaufen größtenteils auf flachen Pfaden und eignen sich auch für Kinder und ältere Besucher. Wer möchte, kann den Park auch mit dem Fahrrad erkunden – ideal für einen aktiven Tagesausflug.

    Ein besonderes Highlight ist der Aussichtsturm im Zentrum des Parks, von dem aus man in aller Ruhe seltene Vogelarten beobachten kann. Fernglas nicht vergessen!

    Eintritt & Öffnungszeiten

    Der Besuch im Parc natural de s’Albufera ist kostenlos.

    Öffnungszeiten:

    • Sommer (1. April – 30. September): 09:00–18:00 Uhr
    • Winter (1. Oktober – 31. März): 09:00–17:00 Uhr

    Tipp: Besonders früh am Morgen oder in den späten Nachmittagsstunden sind die Chancen auf Tierbeobachtungen am größten.

    Anreise & Lage

    Das Naturreservat liegt direkt hinter der Bucht von Alcúdia, zwischen Playa de Muro und Sa Pobla. Der Zugang erfolgt über die Landstraße Ma-12. Ein kleiner Parkplatz befindet sich beim Haupteingang. Auch mit dem Bus ist der Park gut erreichbar – mehrere Linien halten an der nahegelegenen Haltestelle „Albufera“.

    Fazit: Natur pur – abseits der Touristenpfade

    Der Parc natural de s’Albufera de Mallorca ist ein echtes Juwel unter den Naturreservaten auf Mallorca. Hier zeigt sich die Insel von ihrer stillen, wilden Seite – fernab von Stränden und Trubel. Ideal für einen naturnahen Tagesausflug, bei dem Vogelbeobachter, Wanderer und Ruhesuchende gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

    Website: Parc natural de s’Albufera

    Reserva natural especial de s’Albufereta – Kleines Vogelparadies bei Alcúdia

    Zwischen den Orten Alcúdia und Pollença, im Nordosten Mallorcas, liegt ein eher unbekanntes, aber ökologisch äußerst wertvolles Schutzgebiet: das Reserva natural especial de s’Albufereta. Mit einer Fläche von rund 211 Hektar zählt es zwar zu den kleineren Naturreservaten auf Mallorca, doch die ökologische Bedeutung des Gebiets ist enorm. Seit dem Jahr 2001 steht das Feuchtgebiet offiziell unter Naturschutz und dient seither als Rückzugsort für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

    Das Gebiet umfasst eine abwechslungsreiche Landschaft aus Lagunen, Marschland, kleinen Teichen, Schilfflächen und mediterranem Buschwerk. Diese Vielfalt macht s’Albufereta zu einem wichtigen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten.

    Ideal für Vogelbeobachtung und ruhige Naturmomente

    Das Reserva natural especial de s’Albufereta ist besonders bei Ornithologen und Naturfreunden beliebt. Mehr als 150 Vogelarten wurden hier bereits gesichtet – darunter Seidenreiher, Gänse, Kiebitze, Ziegenmelker, Rallenreiher und sogar der seltene Fischadler. Auch viele Zugvögel nutzen das geschützte Feuchtgebiet als Zwischenstopp auf ihrer Reise zwischen Europa und Afrika, vor allem im Frühling und Herbst.

    Zahlreiche der hier lebenden Vogelarten gelten als gefährdet, was dem Gebiet zusätzliches Gewicht im Rahmen des europäischen Vogelschutzes (Natura 2000) verleiht.

    Wandern im Schutz der Natur

    Mehrere markierte Wanderwege führen durch das Gelände und ermöglichen Besuchern, die Natur ganz in Ruhe zu entdecken. Die Wege verlaufen durch das sanft hügelige Gelände und bieten an vielen Stellen eine gute Sicht auf die Wasserflächen – perfekt für Naturbeobachtungen oder stille Pausen mit Blick auf Reiher und Enten.

    Das Gebiet ist weitgehend naturbelassen, daher gibt es keine touristische Infrastruktur wie Cafés, Besucherzentren oder Fahrradverleih. Gerade das macht den Reiz von s’Albufereta aus – es ist ein Ort der Ruhe und des Rückzugs, an dem man die Ursprünglichkeit Mallorcas spüren kann.

    Anreise & Besuchsinfos

    Das Naturreservat liegt direkt an der Landstraße Ma-2220, die Alcúdia mit Port de Pollença verbindet. Entlang der Straße gibt es kleinere Parkmöglichkeiten, von denen aus man zu Fuß ins Gebiet starten kann. Auch mit dem Fahrrad ist die Anreise problemlos möglich – viele Urlauber kombinieren den Besuch mit einer Radtour entlang der Bucht von Pollença.

    Eintritt & Öffnungszeiten:

    • Der Zugang ist ganzjährig kostenlos möglich.
    • Es gibt keine festen Öffnungszeiten, da das Gelände offen zugänglich ist.
    • Bitte auf den Wegen bleiben und die Tiere nicht stören – das Gebiet ist sensibel!

    Fazit: Geheimtipp unter den Naturreservaten auf Mallorca

    Das Reserva natural especial de s’Albufereta ist ein echter Geheimtipp für alle, die Mallorca von seiner stillen, natürlichen Seite kennenlernen möchten. Wer die Natur liebt und abseits der bekannten Routen unterwegs sein will, findet hier ein kleines Paradies voller Artenvielfalt und landschaftlicher Schönheit. Ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder einfach eine wohltuende Auszeit vom touristischen Trubel der Insel.

    Website: Offizielle Informationen zur S’Albufereta (CAIB, Katalan/Spanisch)

    Parc natural de Mondragó – Naturreservat zwischen Stränden und Trockensteinmauern

    Im Südosten der Insel, nahe Santanyí und in direkter Nachbarschaft zur bekannten Cala Mondragó, liegt eines der beliebtesten Naturreservate auf Mallorca: der Parc natural de Mondragó. Das Gebiet wurde 1992 offiziell zum Naturpark erklärt und umfasst eine Fläche von rund 765 Hektar. Was den Park besonders macht, ist die gelungene Verbindung aus typischer mallorquinischer Kulturlandschaft, piniengesäumten Küstenpfaden und zwei traumhaften Buchten – der Cala Mondragó und der Cala S’Amarador.

    Zwischen Landwirtschaft, Stränden und Artenvielfalt

    Im Vergleich zu anderen Naturreservaten auf Mallorca hat der Parc natural de Mondragó eine enge Verbindung zur traditionellen mallorquinischen Landwirtschaft. Trockensteinmauern, Olivenhaine, Mandelbäume und jahrhundertealte Ackerflächen prägen weite Teile des Parks. Gleichzeitig ist die Natur hier besonders artenreich: Über 70 verschiedene Vogelarten wurden in dem Gebiet dokumentiert, darunter Bienenfresser, Turmfalke, Nachtigall und Zippammer. Vor allem Singvögel fühlen sich in der geschützten Landschaft heimisch.

    Doch auch andere Tierarten lassen sich beobachten: Wildkaninchen, Hausziegen und die Mittelmeerschildkröte sind hier zu Hause. Das Zusammenspiel von Tierwelt, alten Agrarflächen und unberührter Küstenlandschaft macht den Mondragó-Park zu einem besonderen Erlebnis für Naturliebhaber.

    Ideal für Spaziergänge und familienfreundliche Ausflüge

    Der Parc natural de Mondragó bietet ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, die auch für Familien mit Kindern oder weniger geübte Wanderer geeignet sind. Die Routen führen durch duftende Pinienwälder, vorbei an kleinen Feuchtgebieten, bis hinunter zu den beiden Buchten, die auch im Sommer zum Baden und Picknicken einladen. Die Cala Mondragó ist sogar barrierefrei zugänglich.

    Dank der überschaubaren Größe lässt sich das Gebiet bequem in einem halben Tag erkunden, ideal auch für einen Tagesausflug ab Palma oder vom nahegelegenen Cala d’Or. Rastplätze, Infotafeln und ein Besucherzentrum informieren über Flora, Fauna und die Besonderheiten des Parks.

    Öffnungszeiten & Infos für Besucher

    • Geöffnet täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr
    • Eintritt: kostenlos
    • Führungen & Infomaterial im Besucherzentrum
    • Anreise: Mit dem Auto (Parkplätze vorhanden) oder per Bus aus Santanyí bzw. Cala d’Or

    Die beliebte Bucht Cala Mondragó ist im Sommer stark besucht – wer Natur in Ruhe erleben möchte, kommt am besten am frühen Vormittag oder außerhalb der Hauptsaison.

    Fazit: Einer der schönsten Naturparks auf Mallorca

    Der Parc natural de Mondragó vereint das Beste, was Mallorcas Natur zu bieten hat: idyllische Strände, dichte Wälder, eine reiche Vogelwelt und traditionelle Kulturlandschaften. Als Naturreservat auf Mallorca ist er besonders gut erschlossen, ohne überlaufen zu wirken – ein idealer Ort für Naturfreunde, Familien oder alle, die die Baleareninsel von ihrer ruhigen Seite erleben möchten.

    Website: Parc natural de Mondragò

    Parc natural de sa Dragonera – Natur pur auf einer unbewohnten Insel

    Eines der außergewöhnlichsten Naturreservate auf Mallorca ist der Parc natural de sa Dragonera, ein geschütztes Inselparadies im Südwesten der Baleareninsel. Das Reservat umfasst insgesamt drei kleine Inseln: Sa Dragonera, Sa Mitjana und Es Pantaleu. Den Hauptteil bildet die längliche Felseninsel Sa Dragonera, die sich wie ein ruhender Drache aus dem Mittelmeer erhebt – daher auch der Name.

    Mit einer Fläche von 274 Hektar zählt der Park zu den kleineren, aber landschaftlich und ökologisch besonders bedeutenden Schutzgebieten auf Mallorca. Seit 1995 steht das gesamte Areal unter Naturschutz.

    Inselidylle mit besonderer Flora und Fauna

    Obwohl die Inseln unbewohnt sind, bietet das Naturreservat eine erstaunliche biologische Vielfalt. Rund 380 verschiedene Pflanzenarten wachsen auf Sa Dragonera, darunter viele endemische Gewächse, die nur hier oder auf den Balearen vorkommen. Auch die Tierwelt ist besonders: Die endemische Balearen-Eidechse (Podarcis lilfordi) ist hier überall zu sehen – mal grünlich, mal bräunlich, manchmal sogar leicht bläulich gefärbt.

    Darüber hinaus ist die Insel ein wichtiger Lebensraum für Seevögel wie den Gelbschnabel-Sturmtaucher, Kormorane und Möwenkolonien. In den umliegenden Gewässern lassen sich zudem gelegentlich Delfine und andere Meeresbewohner beobachten.

    Naturerlebnis mit dem Boot: So erreicht man Sa Dragonera

    Da die Inseln knapp 800 Meter vom Festland entfernt liegen, ist die Anreise nur per Boot möglich. Von den Häfen Sant Elm oder Andratx aus werden regelmäßig Bootstouren angeboten – entweder als einfache Überfahrt oder als geführte Exkursion.

    Auf Sa Dragonera erwarten Besucher drei gut ausgebaute Wanderwege, die zu verschiedenen Aussichtspunkten führen – darunter der Leuchtturm Far Vell, der einen spektakulären Blick über das Meer bietet. Die Wanderungen sind leicht bis moderat und lassen sich auch in Halbschuhen gut bewältigen.

    Wichtige Hinweise für Besucher

    • Eintritt kostenlos, jedoch nur tagsüber (meist zwischen 10:00 und 17:00 Uhr)
    • Größere Gruppen ab 10 Personen müssen ihren Besuch vorher anmelden
    • Keine Gastronomie auf der Insel – Verpflegung und Wasser selbst mitbringen
    • Keine Übernachtungsmöglichkeit, kein Camping erlaubt
    • Festes Schuhwerk empfohlen – teils steinige Pfade

    Das Naturreservat ist streng geschützt. Besucher sind dazu angehalten, auf den Wegen zu bleiben, keinen Müll zu hinterlassen und die Tierwelt nicht zu stören.

    Fazit: Ein unvergesslicher Tagesausflug ins wilde Mallorca

    Der Parc natural de sa Dragonera ist ein Geheimtipp für alle, die Mallorcas Natur abseits der Massen entdecken möchten. Die abgeschiedene Lage, die faszinierende Landschaft und die reiche Tierwelt machen den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis für Wanderer, Naturfreunde und Fotografen. Als eines der eindrucksvollsten Naturreservate auf Mallorca zeigt Sa Dragonera, wie unberührt und ursprünglich die Insel sein kann – nur wenige Kilometer von der Zivilisation entfernt.

    Website: Sa Dragonera

    Parc natural de la península de Llevant – Wildromantik im Nordosten Mallorcas

    Der Parc natural de la península de Llevant ist eines der größten und ursprünglichsten Naturreservate auf Mallorca. Er befindet sich im Nordosten der Insel, in der gleichnamigen Region Llevant, und umfasst ein beeindruckendes Gebiet mit abwechslungsreichen Landschaften und einer außergewöhnlich reichen Tier- und Pflanzenwelt.

    Das Schutzgebiet wurde im Jahr 2001 offiziell gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von über 16.000 Hektar Land sowie mehr als 5.200 Hektar Meeresfläche. Damit ist es eines der weitläufigsten Naturareale der Baleareninsel – ideal für alle, die Ruhe, Abgeschiedenheit und authentische Naturerlebnisse suchen.

    Natürliche Vielfalt zwischen Bergen und Meer

    Der Naturpark vereint die unterschiedlichsten Landschaftsformen – von sanften Hügeln und schroffen Felsküsten bis hin zu Pinienwäldern, Olivenhainen und trockenen Graslandschaften. Besonders eindrucksvoll sind die vielen wilden Ziegen, die sich frei durch das Gebiet bewegen. Auch Fischadler, Mittelmeerschildkröten, Mönchsgeier sowie seltene Pflanzenarten wie Korkeichen und endemische Orchideen haben hier ihren Lebensraum gefunden.

    Im Frühjahr verwandelt sich das Gebiet in ein wahres Blütenmeer – ein Traum für Naturfotografen, Vogelbeobachter und Wanderfreunde gleichermaßen.

    Wandern im Parc natural de la península de Llevant

    Das Schutzgebiet ist durch ein gut ausgebautes Netz von 13 Wanderwegen erschlossen, die durch Täler, über Hügel und bis hinunter zur Küste führen. Einige der bekanntesten Routen starten bei Ermita de Betlem oder bei S’Alqueria Vella, dem offiziellen Besucherzentrum des Naturparks. Beliebt sind unter anderem:

    • Puig de sa Tudosa (441 m) – einer der höchsten Aussichtspunkte des Parks
    • Wanderung zur Cala Matzoc – idyllische Bucht mit kristallklarem Wasser
    • Cala Mitjana oder Cala Estreta – versteckte Naturstrände ohne Infrastruktur

    Die Wege sind unterschiedlich lang und fordern mal mehr, mal weniger Kondition – von gemütlichem Spaziergang bis zu ausgedehnten Ganztagestouren ist alles möglich. Alle Pfade sind gut markiert und größtenteils naturbelassen.

    Praktische Informationen für den Besuch

    • Eintritt: Kostenlos
    • Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 15:30 Uhr
    • Startpunkt: S’Alqueria Vella (Parkplatz, Infotafel, Toiletten)
    • Tipp: Sonnenschutz, festes Schuhwerk und ausreichend Wasser mitnehmen – es gibt kaum Infrastruktur unterwegs

    Hunde sind an der Leine erlaubt, Baden ist an ausgewiesenen Buchten möglich, Zelten oder offenes Feuer ist jedoch streng untersagt.

    Fazit: Ursprüngliches Mallorca abseits der Touristenströme

    Der Parc natural de la península de Llevant bietet ein unvergessliches Naturerlebnis im ruhigen Nordosten Mallorcas. Die Kombination aus unberührter Landschaft, abgeschiedenen Buchten und reichhaltiger Tierwelt macht den Park zu einem idealen Ziel für Wanderer, Ruhesuchende und Naturfreunde. Wer Naturreservate auf Mallorca in ihrer ganzen Ursprünglichkeit erleben möchte, wird hier fündig – fernab vom Massentourismus, dafür mit umso mehr Authentizität.

    Website: Peninsula de Llevant

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …