Puig Major – Mallorcas höchster Berg
Der Puig Major (katalanisch für „Großer Berg“) ist mit 1.445 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Gipfel Mallorcas und zugleich der höchste Punkt der gesamten Balearen. Er liegt im Herzen der Serra de Tramuntana, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählt, und erhebt sich majestätisch über das Orangental von Sóller. Trotz seines Gipfels im militärischen Sperrgebiet zieht der Puig Major jährlich unzählige Wanderer, Naturliebhaber und Fotobegeisterte an.

Lage und Bedeutung in der Serra de Tramuntana
Der Puig Major liegt im Herzen der Serra de Tramuntana, die sich über 90 Kilometer von Andratx bis Cap de Formentor erstreckt. Er ist das unübersehbare Herzstück der Gebirgskette, deren zerklüftete Höhenzüge von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden – ein Meisterwerk der Natur, aber auch menschlicher Kultivierung. Hier treffen wilde Berglandschaften auf jahrhundertealte Terrassenfelder, Natur auf Geschichte.
Der Begr wirkt wie ein stiller Riese, der das Klima beeinflusst, Wolken staut und die Wasserversorgung weiter Teile der Insel sichert. Zwei große Stauseen – Gorg Blau und Cúber – liegen ihm zu Füßen und versorgen vor allem Palma de Mallorca mit Trinkwasser.
Zwischen Radarstation und Ruhepol
Auch wenn sein Hauptgipfel heute nicht mehr bestiegen werden kann – er liegt in einem militärischen Sperrgebiet, das seit den 1950er-Jahren als Radarstation für die Luftüberwachung genutzt wird –, ist der Puig Major doch alles andere als unerreichbar.
Seine Nebengipfel, wie der Penyal des Migdia, sowie die umliegenden Hänge und Täler bieten spektakuläre Aussichtspunkte und führen tief hinein in eine Landschaft, die trotz touristischer Nähe oft still und einsam wirkt.
Naturraum & Tierwelt: Die alpine Seite Mallorcas
Die Region rund um den Puig Major zeigt Mallorca von einer Seite, die viele nicht erwarten: Alpin, rau und oft wolkenverhangen, mit steilen Felsflanken, dichten Kiefernwäldern und einer erstaunlich vielfältigen Tierwelt.
Wer genau hinschaut, entdeckt hier endemische Pflanzenarten, wilde Orchideen, Wacholderbüsche, Steineichenwälder – und mit etwas Glück sogar Mönchsgeier oder Gänsegeier, die majestätisch über die Felswände gleiten. Auch Bergziegen, Baummarder und eine Vielzahl an Singvögeln sind heimisch. Die Flora und Fauna hier oben ist ein Schatz, den man nur mit Respekt entdecken sollte.

Kulturelle und historische Perspektiven
Der Berg war schon lange vor seiner militärischen Nutzung ein Ort mit symbolischer Strahlkraft. In der mallorquinischen Kultur gilt er als Grenz- und Übergangsraum – zwischen dem heiligen Ort Lluc, dem spirituellen Zentrum der Insel, und dem fruchtbaren Tal von Sóller. Alte Legenden ranken sich um seine Nebengipfel, in denen versteinerte Gestalten und versunkene Schätze vermutet wurden.
Noch heute zeugen alte Pfade, Trockensteinmauern (marges) und Terrassenfelder von der jahrhundertelangen Bewirtschaftung durch Hirten, Olivenbauern und Köhler.
Erlebnis für alle Sinne – auch ohne Gipfel
Man muss den Berg nicht besteigen, um seine Kraft zu spüren. Schon die Fahrt entlang der MA-10, der berühmten Panoramastraße, bringt Reisende in unmittelbare Nähe des Berges – mit unvergesslichen Ausblicken auf Schluchten, Täler, Wälder und das tiefblaue Meer.
Fotografen lieben das Lichtspiel bei Sonnenaufgang oder Abendrot, wenn der Berg in Rosa- und Goldtönen leuchtet. Und wer sich in der Nähe niederlässt – etwa im Kloster Lluc, im stillen Dorf Fornalutx oder in einem Landhotel nahe Cúber – erlebt den Puig Major als ständigen Begleiter des Blicks und der Gedanken.
Wandern am Puig Major
Natürlich ist der Puig Major ein Paradies für Wanderer. Die bekannten Routen rund um die Stauseen Cúber und Gorg Blau, Teile des GR 221 oder der Aufstieg zum Coll de l’Ofre bieten spektakuläre Naturerlebnisse – für Geübte ebenso wie für Genusswanderer. Doch dieser Berg lässt sich auch auf andere Weise erleben:
- Bei einer geführten Exkursion zur Geologie oder Vogelbeobachtung
- Auf dem Fahrrad für sportliche Fahrer (die Strecke zum Cúber-Stausee gilt als eine der schönsten Radrouten Mallorcas)
- Als Rückzugsort für Meditation oder Fotografie

Anreise und Umgebung
Die Region ist von Sóller, Lluc oder Pollença aus gut erreichbar – per Mietwagen oder (in der Hauptsaison) auch per Bus. Die Parkmöglichkeiten am Cúber-Stausee sind begrenzt, aber der Ausflug lohnt sich besonders in der Vorsaison oder im Herbst, wenn das Licht weich ist und die Temperaturen angenehm.
Empfehlenswerte Orte für einen Aufenthalt in der Nähe:
- Fornalutx – eines der schönsten Dörfer Spaniens
- Sóller – charmante Stadt mit Kultur, Markt & Straßenbahn
- Lluc – spirituelles Zentrum mit Herberge und Restaurant
- Escorca – ruhiger Ausgangspunkt für Naturliebhaber
FAQ – Häufige Fragen zum Puig Major auf Mallorca
Kann man den Puig Major besteigen?
Nein, der Hauptgipfel des Puig Major liegt in einem militärischen Sperrgebiet und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wanderungen sind jedoch in der Umgebung des Berges möglich, etwa rund um die Stauseen Cúber und Gorg Blau oder auf Teilen des Fernwanderwegs GR 221.
Wie hoch ist der Puig Major?
Der Puig Major ist mit 1.445 Metern der höchste Berg der Balearen. Er liegt in der Serra de Tramuntana, einem UNESCO-Welterbe im Nordwesten Mallorcas.
Wo befindet sich der Puig Major genau?
Der Puig Major liegt im Nordwesten Mallorcas, zwischen Sóller, Lluc und Escorca, mitten in der Serra de Tramuntana. Die nächstgelegene größere Stadt ist Sóller.
Wie erreiche ich den Puig Major am besten?
Die Anreise erfolgt meist über die Panoramastraße MA-10 mit dem Auto oder Mietwagen. Gute Ausgangspunkte für Ausflüge in die Region sind Sóller, Fornalutx, Lluc oder der Parkplatz am Cúber-Stausee.
Gibt es Wanderwege in der Nähe des Puig Major?
Ja, rund um den Puig Major verlaufen mehrere beliebte Wanderwege, darunter Teile des bekannten GR 221 (Ruta de Pedra en Sec), der Coll de l’Ofre sowie Touren um die beiden Stauseen. Der Gipfel selbst ist aber nicht zugänglich.
Warum ist der Gipfel militärisch gesperrt?
Auf dem Puig Major befindet sich eine Radarstation der spanischen Luftwaffe, die seit den 1950er-Jahren in Betrieb ist. Aus Sicherheitsgründen ist der Gipfelbereich nicht öffentlich zugänglich.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Die besten Monate für Ausflüge in die Region sind Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober). Dann ist das Wetter meist stabil, die Fernsicht klar und die Temperaturen angenehm zum Wandern oder Erkunden.
Welche Tiere und Pflanzen leben rund um den Berg?
In der Region leben Bergziegen, Mönchsgeier, Baummarder und Singvögel. Typische Pflanzen sind Steineichen, Zwergpalmen, Wacholder und endemische Orchideen – ein vielfältiges Ökosystem in alpiner Umgebung.
Fazit: Der Puig Major – ein Monument der Stille
Der Puig Major ist weit mehr als nur ein Berg. Er ist ein natürliches Wahrzeichen, ein Klimaregler, ein spiritueller Ort, ein Zeuge der Zeit – und eine stille Einladung, Mallorca aus der Vogelperspektive zu verstehen. Auch wenn sein Gipfel unerreichbar bleibt, so bringt uns die Landschaft rundherum Mallorcas wahre Seele näher als viele Küstenorte. Wer bereit ist, sich auf die stille Kraft dieses Ortes einzulassen, wird reich belohnt.