Castell de Bellver
Das Castell de Bellver zählt zu den markantesten Wahrzeichen von Mallorca. Die imposante Burg thront auf einem bewaldeten Hügel, nur etwa drei Kilometer westlich von Palma de Mallorca gelegen, und bietet eine der schönsten Aussichten der Insel. Der Name „Bellver“ kommt aus dem Katalanischen und bedeutet „schöne Aussicht“ – ein Versprechen, das der Ort mit einem spektakulären Panoramablick auf die Bucht von Palma, die Altstadt mit der Kathedrale La Seu und die majestätische Serra de Tramuntana eindrucksvoll einlöst.

Geschichte und Entstehung des Castell de Bellver
Das Castell de Bellver wurde im frühen 14. Jahrhundert zwischen 1300 und 1311 erbaut und ist das einzige Beispiel einer runden Burganlage in Spanien. Diese besondere Bauweise verleiht der Festung nicht nur architektonische Einzigartigkeit, sondern bot damals auch strategische Vorteile in der Verteidigung.
Die Burg wurde auf Anweisung von König Jaume II. (Jakob II.) errichtet, der hier eine königliche Residenz schaffen wollte. Der Architekt Pere Salvà und weitere Baumeister setzten diese Vision um und schufen eine Wehranlage mit drei runden Türmen, einem breiten Wassergraben von etwa vier Metern Breite sowie dem separaten, etwas höheren Torre de l’Homenatge (Turm der Huldigung). Über eine kleine Brücke ist dieser Turm mit der Hauptanlage verbunden. Unter dem Turm befindet sich eine künstliche Höhle, die als Verlies diente.
Die Burg wurde nur einmal in ihrer Geschichte – im 16. Jahrhundert – von fremden Mächten eingenommen, was ihre Wehrhaftigkeit unterstreicht.
Vom königlichen Wohnsitz zum Gefängnis
Ursprünglich diente das Castell vor allem als Residenz der mallorquinischen Könige, wenn diese sich nicht auf dem spanischen Festland aufhielten. Bereits ab 1349 wandelte sich die Funktion der Burg und sie wurde zunehmend als Gefängnis genutzt.
Ein berühmter Häftling war Jaume III., der letzte König von Mallorca, der nach der Niederlage in der Schlacht von Llucmajor hier eingesperrt wurde. Im 19. Jahrhundert wurde die Festung kurzzeitig als Münzprägeanstalt genutzt, ehe sie wieder als Gefängnis diente.
Seit 1931 gehört das Castell der Stadt Palma und wurde in ein Museum für Stadtgeschichte umgewandelt, das heute einen faszinierenden Einblick in die wechselvolle Geschichte der Balearen bietet – von der römischen über die arabische bis hin zur spanischen Herrschaft.
Architektur und Innenraum – Gotische Eleganz
Das Schloss ist ein Meisterwerk gotischer Architektur, wobei das Erdgeschoss mit romanischen Arkaden auf eine frühere Bauphase hinweist. Das Highlight ist der runde Innenhof mit seinen 21 Rundbögen, der eine einmalige Atmosphäre schafft.
Im Obergeschoss beeindrucken die gotischen Rippengewölbe der Galerie, die Zeugnis von der einstigen Bedeutung als königliche Residenz ablegen. Die untere Etage diente als Lagerraum und Unterkunft für das Personal und die Truppen.
Leider sind die originalen Möbelstücke nicht erhalten geblieben, doch die beeindruckende Bauweise und die großzügigen Räume vermitteln auch heute noch ein Gefühl königlicher Pracht.
Lage und Anreise
- Adresse:
Carrer de Camilo José Cela, s/n, 07014 Palma de Mallorca, Spanien - Anreise:
- Zu Fuß: Vom Stadtzentrum Palma aus führt ein steiler, aber gut ausgebauter Wanderweg durch den Wald hinauf zur Burg.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinien 50 und 46 halten in der Nähe des Schlosses.
- Parken: Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten am Fuße des Hügels.
Öffnungszeiten des Castell de Bellver
| Zeitraum | Wochentage | Öffnungszeiten |
|---|---|---|
| April bis September | Dienstag bis Samstag | 10:00 – 19:00 Uhr |
| Sonntage und Feiertage | 10:00 – 15:00 Uhr | |
| Oktober bis März | Dienstag bis Samstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
| Sonntage und Feiertage | 10:00 – 15:00 Uhr |
Geschlossen an:
- Neujahrstag (1. Januar)
- Ostersonntag
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Weihnachtstag (25. Dezember)
Eintrittspreise
- Allgemeiner Eintritt: 4 €
- Ermäßigter Eintritt: 2 €
(für Rentner, Studierende, 14–18-Jährige, Inhaber eines Jugendpasses, öffentliche Institutionen, zertifizierte Kulturgruppen) - Einwohner von Palma: 2,50 €
- Reisebüros: 2,50 €
- Kostenloser Eintritt:
- An Sonntagen
- Für Kinder unter 14 Jahren
- Schulgruppen mit Lehrern
- Senioren- und Behindertenverbände
- ICOM-Mitglieder
- Professionelle Pädagogen
Museum und Ausstellungen im Castell de Bellver
Das Castell de Bellver beherbergt das Museum für Stadtgeschichte von Palma, das einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Stadt unter römischer, arabischer und christlicher Herrschaft bietet. Zu den Highlights zählen:
- Gotische Architektur: Der runde Innenhof mit 21 Rundbögen und die gotischen Rippengewölbe im Obergeschoss.
- Skulpturensammlung von Antoni Despuig y Dameto: Zwei Räume widmen sich dem Werk dieses bedeutenden mallorquinischen Kunstmäzens.
- Ausstellung über Gaspar Melchor de Jovellanos: Ein Raum erinnert an den berühmten spanischen Aufklärer, der von 1802 bis 1808 in der Burg inhaftiert war.
Besuchertipps
- Beste Besuchszeit: Früher Vormittag oder später Nachmittag, um den Menschenmengen zu entkommen und das Licht für Fotos zu nutzen.
- Feste Schuhe: Der Aufstieg zur Burg ist steil; bequemes Schuhwerk wird empfohlen.
- Wasserflasche mitnehmen: Auf dem Weg nach oben gibt es wenig Schatten; ausreichend Wasser ist wichtig.
- Audioguide: Ein Audioguide ist vor Ort erhältlich und bietet vertiefte Informationen zur Geschichte der Burg.
Kontakt Castell de Bellver
- Telefon: +34 971 735 065
- E-Mail: castelldebellver@palma.es
- Website: castelldebellver.palma.es
Fazit
Das Castell de Bellver ist ein Muss für jeden Mallorca-Besucher. Mit seiner einzigartigen Architektur, der reichen Geschichte und dem atemberaubenden Ausblick bietet es ein unvergessliches Erlebnis. Ob Kulturinteressierte, Geschichtsfreunde oder Naturliebhaber – hier kommt jeder auf seine Kosten.
