Valldemossa – Der Erholungsort
Valldemossa ist eines jener mallorquinischen Bergdörfer, die sich tief ins Gedächtnis einprägen. Nur rund 20 Autominuten nordwestlich von Palma entfernt und doch in einer ganz eigenen Welt gelegen, zieht der Ort jährlich Hunderttausende Besucher in seinen Bann – mit seiner romantischen Altstadt, spektakulären Aussichtslage im Tramuntana-Gebirge, kulturellen Highlights wie der Kartause von Valldemossa und seiner tiefen spirituellen Vergangenheit.

Lage & Atmosphäre: Hoch oben, fernab vom Trubel
Valldemossa liegt auf rund 420 Metern Höhe, eingebettet in das imposante Serra de Tramuntana, das seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählt. Die engen, autofreien Gassen, die sandfarbenen Natursteinhäuser mit grünen Fensterläden und blumengeschmückte Eingänge verleihen dem Ort einen fast filmreifen Charme. Wer zum ersten Mal hier ankommt, wird sofort spüren: Valldemossa ist anders. Authentischer. Ruhiger. Spiritueller.
Geschichte & Herkunft: Von Mauren, Königen und Kartäusern
Der Name „Valldemossa“ geht auf den maurischen Grundherrn Muza zurück, der das Tal einst bewirtschaftete. Später wurde der Ort zu einem königlichen Rückzugsort: König Jaume II. ließ hier für seinen asthmakranken Sohn Sancho einen Palast errichten, da das milde, trockene Bergklima als besonders gesundheitsfördernd galt.
Mit der Zeit wurde das Anwesen zur Kartause von Valldemossa, die bis ins 19. Jahrhundert als Kloster diente – heute zählt sie zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Mallorcas.

Chopin & George Sand: Eine Winterromanze im Kloster
Im Winter 1838/39 verbrachten der Komponist Frédéric Chopin und die französische Schriftstellerin George Sand mehrere Monate in einer der ehemaligen Mönchszellen der Kartause. Obwohl es ein kalter, feuchter Winter war – und Chopins Tuberkulose sich verschlimmerte – hinterließ der Aufenthalt tiefe Spuren in der europäischen Kulturgeschichte. Sand verarbeitete die Zeit in ihrem Buch „Ein Winter auf Mallorca“, in dem sie das einfache Landleben, die Bewohner, das Wetter und die Landschaft eindrucksvoll beschreibt.
Tipp: In der Kartause ist heute ein kleines Museum eingerichtet, in dem Originale von Chopins Noten, ein Klavier und persönliche Gegenstände ausgestellt sind. Im Eintrittspreis enthalten: ein Mini-Konzert mit Chopin-Kompositionen – ein magischer Moment!
Frédéric Chopin auf Mallorca – Winter in Valldemossa
Sehenswürdigkeiten in Valldemossa
Kartause von Valldemossa (La Cartuja)
- Ehemaliges Kloster aus dem 14. Jh.
- Besichtigung inkl. Kirche, Klosterapotheke, Klostergarten & Museum
- Eintritt: ca. 9 €, inkl. Chopin-Konzert (Stand 2025)
- Offizielle Website
Pfarrkirche Sant Bartomeu
- Gotischer Ursprung, barockes Erscheinungsbild
- Beeindruckender Glockenturm
- Ein stiller Ort zum Innehalten
Museum der Modernen Kunst & Klosterapotheke
- Werke von Miró, Picasso und weiteren Künstlern
- Einblick in die medizinische Klostergeschichte
Botanischer Garten
- Direkt am Ortsrand gelegen
- Rund 400 einheimische Pflanzenarten
- Ideal für Naturfreunde & Hobbybotaniker
Catalina Thomàs – Die Heilige Mallorcas
Valldemossa ist auch die Geburtsstadt der Heiligen Catalina Thomàs, die im 16. Jahrhundert hier lebte. Noch heute findet man an vielen Häuserfassaden bunte Kachelbilder, die ihr Leben darstellen. In ihrer ehemaligen Wohnstätte in der Carrer de la Rectoria steht eine kleine, stets geschmückte Kapelle, zu der Pilger und Einheimische regelmäßig kommen.
Feste & Veranstaltungen
Valldemossa mag ruhig erscheinen – doch zu bestimmten Anlässen wird hier ausgelassen gefeiert:
- Fiesta de la Beata (28. Juli): Zu Ehren von Catalina Thomàs, mit Prozessionen und Tanz
- Festival Chopin (Juli/August): Klassikkonzerte im Innenhof der Kartause
- Weihnachtsmarkt & Krippenweg: Besonders stimmungsvoll in der Adventszeit
- Lokale Märkte: Jeden Sonntagvormittag auf der Plaça Cartoixa – mit lokalen Produkten, Kunsthandwerk und Spezialitäten
Kulinarik: Wo essen wie ein Einheimischer zum Erlebnis wird
In Valldemossa isst man traditionell – aber auf hohem Niveau. Ob in urigen Tavernen oder feinen Restaurants: Die Kombination aus Bergküche und mediterraner Raffinesse überzeugt.
Persönliche Empfehlungen:
- Es Roquissar: Frische, saisonale Küche – direkt an der Kartause
- Cappuccino Valldemossa: Für einen stilvollen Kaffee mit Blick
- Pastelería Ca’n Molinas: Berühmt für die mallorquinische Coca de Patata – am besten warm, mit heißer Schokolade
Wandern rund um Valldemossa
Für Aktivurlauber und Naturliebhaber ist Valldemossa ein perfekter Ausgangspunkt:
- Camí de s’Arxiduc: Höhenweg mit spektakulären Ausblicken – ursprünglich vom Erzherzog Ludwig Salvator angelegt
- Wanderung nach Deia: Etwa 3 Stunden, durch schattige Wälder und Olivenhaine
- Puig des Teix (1062 m): Anspruchsvoller Rundweg mit Gipfelblick aufs Meer
Anreise, Parken & Tipps für Besucher
Fakten & Tipps | Details |
---|---|
Entfernung Palma | ca. 18 km / 20–25 Min. mit Auto |
Busverbindung | Linie 203 Palma – Valldemossa |
Parken | Kostenpflichtiger Großparkplatz am Ortseingang (ca. 2€/Std.) |
Beste Besuchszeit | Frühjahr & Herbst, da weniger voll |
Kleidung im Winter | Warme Jacke – in Valldemossa kann es deutlich kühler sein als an der Küste! |
Häufige Fragen zu Valldemossa (FAQ)
Was macht Valldemossa so besonders?
Valldemossa gilt als eines der schönsten Dörfer Mallorcas. Die Lage im Tramuntana-Gebirge, die historische Kartause und das musikalische Erbe von Frédéric Chopin machen den Ort einzigartig – ein Ort voller Charme, Kultur und Natur.
Wie kommt man am besten nach Valldemossa?
Mit dem Mietwagen über die kurvenreiche Ma-1110 von Palma (ca. 20 Minuten). Alternativ fährt regelmäßig der Bus 203 von Palma ins Dorf.
Wann ist die beste Reisezeit?
Ideal sind Frühling (März–Juni) und Herbst (September–November). Im Sommer ist es voller, im Winter ruhig – perfekt für Kulturliebhaber.
Ist die Kartause Valldemossa geöffnet?
Ja, die Kartause kann besichtigt werden. Im Eintritt (ca. 9 €, Stand 2025) ist auch ein kurzes Chopin-Konzert enthalten. Zu sehen sind u. a. Klosterzellen, Garten, Apotheke und Ausstellungen.
Was gibt es außer der Kartause zu sehen?
Die Altstadt, die Kirche Sant Bartomeu, das Geburtshaus von Catalina Thomàs, kleine Museen, das Chopin-Museum und schöne Cafés laden zum Entdecken ein.
Gibt es Wanderwege in Valldemossa?
Ja, z. B. der Camí de s’Arxiduc, mit spektakulären Ausblicken auf die Küste – besonders beliebt bei Naturliebhabern und Wanderern.
Wo kann man parken?
Es gibt mehrere gebührenpflichtige Parkplätze (ca. 1 €/Stunde), einige kostenfreie Plätze befinden sich am Ortsrand.
Welche Feste finden statt?
Das Fest zu Ehren der Heiligen Catalina Thomàs (Juli), die Fira de la Patata (Mai) und der Krippenweg im Advent zählen zu den schönsten Veranstaltungen.
Lohnt sich Port de Valldemossa?
Ja! Die ruhige Badebucht ist über eine Serpentinenstraße erreichbar – ideal für Naturliebhaber, die eine Pause vom Trubel suchen.
Fazit: Ein Ort, der die Seele berührt
Valldemossa ist mehr als ein Ausflugsziel – es ist ein Ort, der in seiner stillen Schönheit zum Nachdenken anregt. Zwischen Nebelschwaden am Morgen, Glockengeläut am Mittag und einem Glas Wein im Sonnenuntergang spürt man hier das wahre Mallorca: spirituell, inspirierend, entschleunigend. Ob du auf den Spuren Chopins wandelst, eine Wanderung unternimmst oder dich einfach durch die Gassen treiben lässt – Valldemossa verzaubert.