Puig de Galatzó
Der Puig de Galatzó erhebt sich mit 1.026 Metern majestätisch am westlichen Rand der Serra de Tramuntana und gilt als einer der schönsten Aussichtsberge Mallorcas. Der pyramidenförmige Gipfel ist weithin sichtbar – besonders von Orten wie Peguera, Es Capdellà oder Estellencs – und umgeben von einer Landschaft, die wilder kaum sein könnte.
Seine besondere Form, die steilen Hänge und die weite Fernsicht bis nach Palma, zur Insel Dragonera und über die Küste machen ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Doch der Berg hat nicht nur Natur zu bieten – er ist auch voller Legenden, Geschichte und Tradition.

Wo liegt der Puig de Galatzó?
Der Puig de Galatzó liegt im Südwesten der Insel, an der Schnittstelle zwischen den Gemeinden Calvià, Puigpunyent und Estellencs. Er ist Teil des UNESCO-Welterbes „Serra de Tramuntana“ und einer der ersten „richtigen“ Gipfel in dieser Bergkette, wenn man aus dem Westen kommt.
Anfahrt
Die wichtigsten Startpunkte für eine Wanderung auf den Puig de Galatzó sind:
Startpunkt | Anfahrt (Auto) | Parken |
---|---|---|
Finca Es Capdellà | Über die Ma-1032, Richtung Galilea | Begrenzte Plätze am Wegrand |
Puigpunyent | Über die Ma-1041 von Palma | Parkmöglichkeiten im Ort |
Finca Galatzó | Von Peguera oder Es Capdellà | Öffentlicher Parkplatz an der Finca Galatzó |
Wandern auf den Puig de Galatzó: Die schönsten Routen
Die Wanderung auf den Puig de Galatzó ist anspruchsvoll, aber gut machbar für geübte Wanderer. Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend – bei klarer Sicht reicht der Blick bis zur Nachbarinsel Ibiza.
1. Von der Finca Galatzó (klassische Route)
Diese Route ist die beliebteste und führt über breite Forstwege, schattige Kiefernwälder und einen steilen Schlussanstieg auf felsigem Terrain.
- Startpunkt: Finca Galatzó (bei Es Capdellà)
- Länge: ca. 11 km (hin & zurück)
- Dauer: ca. 4–5 Stunden
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Besonderheiten: Picknickplatz, beschilderte Wege, fantastische Panoramablicke
Tipp: Die Finca Galatzó ist auch ein schönes Ziel für Familien, wenn man nicht bis ganz zum Gipfel wandert.
2. Über den Pas des Cossis (Alpin-Route)
Diese Route ist nicht markiert und nur für sehr erfahrene Wanderer geeignet. Sie erfordert Trittsicherheit und Orientierungssinn, belohnt aber mit einer besonders wilden Szenerie.
- Startpunkt: Estellencs oder über Seitenpfade der Galatzó-Route
- Besonderheiten: Spektakuläre Felsenlandschaft, schroffe Grate, teilweise Kletterpassagen
3. Rundweg um den Puig de Galatzó (ohne Gipfel)
Wer nicht ganz nach oben möchte, kann eine wunderschöne Rundwanderung machen, die unterhalb des Gipfels durch abwechslungsreiche Natur führt – ideal im Frühjahr oder Herbst.
Natur und Tierwelt rund um den Puig de Galatzó
Der Puig de Galatzó liegt in einem geschützten Naturgebiet, das reich an Flora und Fauna ist. Besonders im Frühling blühen hier zahlreiche endemische Pflanzen, darunter verschiedene Lavendel- und Rosmarinarten.
Mit etwas Glück kann man unterwegs auch Schwarze Geier (Mönchsgeier) oder Kormorane beobachten, die über die Küste ziehen. In den schattigen Wäldern leben Wildziegen, Hasen und unzählige Vögel.
Legenden & Geschichte: Der „verfluchte“ Berg?
Der Berg ist umgeben von alten Geschichten. Eine der bekanntesten Legenden erzählt vom „Comte Mal“ – dem „bösen Grafen“, der hier auf grausame Weise sein Volk unterdrückte. Noch heute, so heißt es, spukt sein Geist in stürmischen Nächten über den Gipfel.
Auch in der mallorquinischen Literatur ist der Berg präsent: Der Berg steht oft als Symbol für Wildheit und Unbezwingbarkeit, ein Ort voller Mystik und Naturgewalt.
Die Finca Galatzó – ein Einstieg in Kultur und Geschichte
Am Fuße des Berges liegt die Finca Galatzó, ein beeindruckendes Landgut, das heute im Besitz der Gemeinde Calvià ist. Es wurde restauriert und dient heute als Kulturzentrum, Naturpark und Startpunkt für Wanderungen.
- Eintritt: frei
- Öffnungszeiten: Täglich von ca. 9:00–17:00 Uhr
- Angebote: Infozentrum, Picknickplätze, Toiletten, beschilderte Wanderwege
- Highlight: Ausstellung zur Geschichte der Finca und der Region
Beste Zeit für eine Wanderung
Die Wanderung auf den Puig de Galatzó ist am angenehmsten in den Monaten Oktober bis Mai. Im Hochsommer wird es aufgrund der geringen Schattenanteile und der steilen Anstiege sehr heiß.
- Frühling: Ideal wegen der Blumenpracht und klarer Sicht
- Herbst: Milde Temperaturen und herrliche Farben
- Winter: Nur bei stabilem Wetter – der Gipfel kann nebelverhangen oder windig sein
- Sommer: Nur sehr früh morgens empfehlenswert (Schatten mitbringen!)
Erfahre mehr über das Wetter auf Mallorca
Tipps für die Tour
- Feste Wanderschuhe und ausreichend Wasser sind Pflicht.
- Sonnenhut, Sonnencreme und ggf. Wanderstöcke erleichtern den Aufstieg.
- Auf dem Gipfel gibt es keine Infrastruktur – Picknick muss selbst mitgebracht werden.
- Wanderkarte oder Offline-GPS hilft bei weniger bekannten Routen.
- Hunde sind erlaubt, sollten aber wegen Wildtieren angeleint bleiben.
- Wer Höhenangst hat, sollte beim letzten Anstieg vorsichtig sein – einige Passagen sind steil.
Übernachten in der Nähe
Wer mehr Zeit in der Gegend verbringen möchte, findet in Es Capdellà, Puigpunyent oder Peguera gemütliche Unterkünfte – von kleinen Landhotels bis zu charmanten Fincas.
Empfohlene Unterkünfte:
Unterkunft | Ort | Besonderheiten |
---|---|---|
Finca Hotel Can Estades | Es Capdellà | Ruhige Lage, Pool, Naturblick |
Son Net Hotel | Puigpunyent | Luxuriös, historisches Anwesen |
Hostal Neptuno | Peguera | Günstig, nah zur Küste, familiär |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der Puig de Galatzó auf Mallorca?
Der Puig de Galatzó ist 1.026 Meter hoch und gehört zu den markantesten Gipfeln im Südwesten Mallorcas. Von seinem Gipfel bietet sich ein weiter Panoramablick über die Serra de Tramuntana, das Meer und bei klarem Wetter bis nach Ibiza.
Wie schwer ist die Wanderung auf den Puig de Galatzó?
Die Wanderung gilt als mittelschwer bis anspruchsvoll. Der Anstieg von der Finca Galatzó ist technisch nicht schwierig, erfordert jedoch Kondition, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk – vor allem im letzten steilen Abschnitt zum Gipfel.
Wie lange dauert die Wanderung auf den Puig de Galatzó?
Für die klassische Route von der Finca Galatzó aus solltest du etwa 4 bis 5 Stunden für Hin- und Rückweg einplanen – abhängig von deinem Tempo, Pausen und Witterung.
Kann man den Puig de Galatzó auch mit Kindern wandern?
Ein vollständiger Aufstieg bis zum Gipfel ist für kleinere Kinder nicht geeignet. Jedoch lässt sich ein Teil der Strecke, zum Beispiel bis zur Finca Galatzó oder den Picknickplätzen, gut mit Kindern bewältigen.
Wann ist die beste Jahreszeit für eine Wanderung auf den Puig de Galatzó?
Die besten Monate sind Oktober bis Mai. Im Sommer ist es aufgrund der Hitze und fehlenden Schatten anstrengend und weniger empfehlenswert. Frühling und Herbst bieten ideale Bedingungen und klare Sicht.
Wo beginnt die Wanderung auf den Puig de Galatzó?
Die beliebteste Route startet an der Finca Galatzó bei Es Capdellà. Alternativ kannst du von Puigpunyent oder Estellencs aus starten – je nach gewünschter Schwierigkeit und Länge der Wanderung.
Gibt es Parkplätze an der Finca Galatzó?
Ja, an der Finca Galatzó gibt es einen kostenlosen Parkplatz für Besucher. Er ist jedoch nicht sehr groß, daher empfiehlt sich eine frühe Anreise – vor allem an Wochenenden oder in der Wandersaison.
Fazit: Warum sich der Aufstieg auf den Puig de Galatzó lohnt
Der Puig de Galatzó ist einer der spektakulärsten Aussichtsgipfel Mallorcas – nicht nur wegen seiner Höhe, sondern wegen seiner landschaftlichen Vielfalt, seiner Legenden und seiner einsamen Schönheit. Wer bereit ist, sich die Aussicht zu erwandern, wird mit einem Erlebnis belohnt, das weit über ein Foto hinausgeht.
Er ist ein Ort für Entdecker, Ruhesuchende, Naturliebhaber und Wanderfreunde, der zeigt, wie wild und ursprünglich Mallorca sein kann – fernab der Küste und doch nie ganz weit weg.