Wer kennt die Situation nicht? Ihr seht am dunkelblauen Himmel die bunten, zart und luftig wirkenden Ballons dahingleiten und euch überkommt die Sehnsucht nach genau dieser grenzenlosen Freiheit mit Blick auf das Schönste, was es gibt, nämlich unsere wunderbare Erde.
Die Faszination „Ballonfahrt“ packt fast jeden Urlauber und sich diesen Wunsch zu erfüllen, ist heutzutage kein unerreichbarer Traum mehr.
Heißluftballonfahrten auf Mallorca sind in der Freizeitgestaltung ein fester Bestandteil im touristischen Angebot. Nicht nur in den touristischen Ballungsgebieten um „Palma“ herum sowie den Badeorten entlang der Buchten bei „Cala Ratjada“ findet ihr diverse Möglichkeiten zu einer Heißluftballonfahrt auf Mallorca.
Es gibt unzählige, über die gesamte Insel verteilte Anbieter, mit ebenso unterschiedlichen Angebotsformen.
- Kurzfahrten von ein bis zwei Stunden mit ca. zehn Personen,
- Fahrten für große Gruppen im Großraumkorb mit bis zu dreißig Personen, privat gebuchte Fahrten für Verliebte, mit Champagner oder Mini-Dinner,
- „Fly with Bike“, ein spezielles Kombi-Angebot für Biker, mit Snack und Bike-Tour,
- Sonnenaufgangsflüge oder Sonnenuntergangsflüge,
- Tagesfahrten über spezielle Landschaften der Insel, Mallorca aus der Vogelperspektive,
- Mandelblütenfahrten Ende Januar bis Februar, mit geringer Höhe über die Mandelhaine,
- spezielle Heißluftballonfahrten auf Mallorca für Familien mit Kindern,
- Touren bei Mondlicht und Dunkelheit, zum Beispiel eine Vollmondtour.
Die Preisgestaltung ist abhängig von den einzelnen Anbietern und Programmen. Es lohnt immer, sich vorher zu informieren und zu vergleichen. Manche Anbieter ermöglichen auch das Mithelfen beim Aufbauen des Ballons, was als aktives Geschehen in der Vorbereitung einen besonderen Kick gibt und die Erlebniswelt bereichert.
Oftmals werden dabei Getränke sowie Tapas gereicht und zum Abschluss gibt es dann eine Geschenk-CD zur Erinnerung.
Heißluftballonfahrten auf Mallorca: Was ist zu beachten?
- Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte der Pilot informiert werden, gegebenenfalls ist vorher ein Arzt zu konsultieren.
- Alkoholisierte Gäste müssen mit einer Ablehnung rechnen.
- Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sind nötig.
- Personen mit einem Körpergewicht über 130 kg werden aus Sicherheitsgründen nicht mitgenommen.
- Schwangere werden nicht im Heißluftballon befördert.
- Es besteht ein absolutes Rauchverbot.
- Wegen fehlenden Windes, schlechten Wetterbedingungen wie Gewitter, Sturm oder starkem Regen, ist der Pilot berechtigt, den Flug zu verschieben oder abzusagen,
Wie sicher sind Heißluftballons?
Wenn ihr euch das erste Mal in eurem Urlaub mit dem Thema Heißluftballonfahrt auf Mallorca auseinandersetzt, gehen euch vielleicht vielerlei Gedanken durch den Kopf. Einerseits möchtet ihr es gerne ausprobieren, ab in die Lüfte und die fast grenzenlose Freiheit spüren, andererseits keimen eventuell die ersten Fragen auf: Wie sicher ist so ein Heißluftballon? Wie fundiert sind Wissen und Ausbildung des Piloten? Was passiert, bei plötzlicher Windstille?
1783 stieg der erste Heißluftballon in den Himmel. Die Tatsache, dass heiße Luft nach oben steigt, führte zu immer wieder kehrenden Versuchen, bis hin zur heutigen Perfektion im Bau eines Heißluftballons und das fundierte Wissen des Piloten.
Heute hat jedes EU-Land seine eigenen Sicherheitsstandards, aber durch eine neue Gesetzgebung gibt es inzwischen einheitliche Ballonfahrt-Richtlinien. Dazu gehört zum Beispiel die Brüstungshöhe des Korbes mit einem Maß von 1,1 Metern.
In der Regel gibt es auch in der Ausbildung der Piloten einheitliche EU-Standards.
Die Piloten eines Heißluftballons müssen zu Beginn ihrer Ausbildung mindestens 16 Jahre alt sein und den Nachweis einer medizinischen Flugtauglichkeit vorweisen. Es folgt eine halbjährige Ausbildung mit theoretischer sowie praktischer Prüfung.
Die Lizenz alleine im Heißluftballon abzuheben erhält der Auszubildende jedoch erst nach Ableistung von mindestens 20 Ballonfahrten mit 20 verschiedenen Aufrüstungen sowie 50 Starts und zwangsläufig genau so vielen Landungen.
Wissenswertes über die Funktion eines Heißluftballons
Heißluftballons brauchen, um Abheben zu können, einen Mindestdurchmesser. Er kann durch das Phänomen „Statischer Auftrieb“ fliegen, das heißt, die Luft in der Ballonhülle wird erwärmt. Der Ballon bläht sich dann auf und hebt in dem Moment ab, wo die Gewichtskraft genau die Gleiche ist, wie das gesamte Material samt Korb und Last ist. Der Pilot braucht deswegen zur genauen Berechnung der entstehenden Last bei der Buchung von jedem Gast die genaue Gewichtsangabe.
In einer Höhe von 150 bis 500 Metern ergeben sich die besten Ausblicke auf die Natur und die Landschaften. Ein Heißluftballon kann aber auch eine Höhe von 900 Metern erreichen, das ist nötig bei Gebirgsüberquerungen.
Je nach Windgeschwindigkeit dauert eine Fahrt ca. 90 Minuten bei einer Flugstrecke von etwa 15 Kilometern. Bei günstigem Wetter und höheren Windgeschwindigkeiten ist es möglich, die Flugzeit um ein Vielfaches zu erhöhen.
Bei der Landung gelten besondere Bestimmungen, denn bei fehlendem Wind, Unwetter oder Ballonproblemen, darf zum Schutz der Passagiere, ohne weitere Genehmigung, überall gelandet werden, wo es die Sicherheit zulässt.