Wie gefährlich ist Mallorca? – Alle Daten und Fakten

Mallorca, die beliebte Balearen-Insel, lockt jährlich Millionen von Touristen mit ihren traumhaften Stränden, dem türkisblauen Meer und dem pulsierenden Nachtleben. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Wie gefährlich ist Mallorca wirklich? Gerade in Zeiten, in denen Berichte über Diebstähle, Gewaltvorfälle oder Drogenkriminalität die Schlagzeilen machen, fragen sich viele Urlauber, ob die Insel sicher ist. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Kriminalitätsstatistiken, häufige Delikte und Tipps für einen sicheren Aufenthalt. Basierend auf offiziellen Daten des spanischen Innenministeriums und anderen Quellen analysieren wir, ob Mallorca gefährlicher ist als andere Urlaubsziele. Lassen Sie uns eintauchen in die Fakten – und Sie werden sehen, dass die Insel trotz einiger Herausforderungen zu den sichersten Reisezielen in Europa zählt.

Wie gefährlich ist Mallorca? Einrecher bei der Arbeit
Wie gefährlich ist Mallorca wirklich? Einbrecher am Werk Foto: Kris
Inhaltsverzeichnis

    Die allgemeine Sicherheitslage – Wie gefährlich ist Mallorca?

    Mallorca ist nicht nur ein Paradies für Sonnenanbeter, sondern auch eine der sichersten Regionen in Spanien, wenn man die Kriminalitätsraten im Kontext betrachtet. Die Insel gehört zu den Balearen, die aufgrund ihrer hohen Touristendichte oft eine verzerrte Statistik aufweisen. Laut dem spanischen Innenministerium liegt die Kriminalitätsrate auf den Balearen bei etwa 51,9 Delikten pro 1.000 Einwohner in der ersten Hälfte 2021 – deutlich über dem spanischen Durchschnitt von 39 Delikten. Allerdings wird diese Zahl durch die Millionen von Urlaubern beeinflusst, die nicht in der Einwohnerzahl berücksichtigt werden. Folglich betreffen viele Delikte Touristen und nicht die lokale Bevölkerung. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Insel im Vergleich zu städtischen Zentren wie Paris oder London sicherer ist, da dort Diebstähle und Gewalt häufiger vorkommen.

    Entwicklungen und Maßnahmen 2024/2025

    Im Jahr 2024 hat sich die Sicherheitslage leicht verändert, denn die Kriminalitätsrate auf den Balearen ist um 2,4 Prozent gestiegen. Besonders auffällig ist der Anstieg bei schwereren Delikten wie Körperverletzungen, Einbrüchen, Drogenhandel und Cyberkriminalität, die im ersten Quartal 2024 um 36 Prozent zugenommen haben. In Palma de Mallorca, der Hauptstadt, gibt es vermehrt Fälle von schwerer Körperverletzung. Dennoch bleibt die Mordrate extrem niedrig: Spanien weist eine Homicide-Rate von nur 0,64 pro 100.000 Einwohner auf (2020), was unter dem EU-Durchschnitt liegt.

    Experten wie der Polizeichef der Balearen, Jaime Barceló, betonen, dass die Insel eine sichere Region sei. Darüber hinaus hat der Bürgermeister von Palma, Jaime Martinez, die Sicherheit priorisiert und plant, Drohnen, Überwachungskameras und höhere Strafen einzusetzen. Folglich wird für 2025 eine Stabilisierung erwartet, insbesondere in Hotspots wie der Playa de Palma. Das Auswärtige Amt warnt jedoch vor Diebstahl und Überfällen in Tourismuszentren.

    Kriminalitätsstatistik Mallorca 2024/2025: Zahlen und Trends

    Das spanische Innenministerium veröffentlicht regelmäßig den „Informe sobre la Criminalidad en España“, der detaillierte Informationen zur Kriminalitätsentwicklung in allen Regionen Spaniens liefert. Für das erste Quartal 2025 zeigt der Bericht einen leichten Anstieg der Kriminalität in Spanien um durchschnittlich 1 Prozent im Vergleich zu 2024. Besonders auffällig sind die Regionen Balearen, Aragonien und die Kanaren, die die höchsten Zuwächse verzeichnen.

    Auf Mallorca wurden 2024 insgesamt über 80.000 Straftaten registriert. Diese umfassen unter anderem:

    • Diebstähle
    • Gewaltverbrechen
    • Drogenkriminalität
    • Cyberdelikte

    Laut Numbeo hat Palma de Mallorca einen Kriminalitätsindex von 34,51 (auf einer Skala von 0 bis 100), was als niedrig gilt. Dennoch sind Diebstähle in Spanien die zweithöchsten in der EU. Viele Fälle, bei denen der Schaden unter 400 Euro liegt, werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und nicht strafrechtlich verfolgt.

    Fazit: Die Sicherheitswahrnehmung auf Mallorca bleibt hoch, dennoch sollten Touristen wachsam sein und ihre Wertsachen besonders in stark frequentierten Gebieten schützen.

    Häufige Deliktarten auf Mallorca

    Die häufigsten Delikte auf Mallorca sind Diebstähle und Einbrüche. Im ersten Halbjahr 2021 wurden 26.885 Vergehen gezählt, was einem Anstieg von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

    Entwicklung 2024:

    • Diebstähle: +26 Prozent
    • Sachschäden: +21 Prozent, besonders in touristischen Zentren wie Palma und Playa de Palma
    • Gewaltverbrechen: 9.144 Fälle von Körperverletzungen, häusliche Gewalt +6,6 Prozent
    • Schwere Gewalt: bleibt selten
    • Aufklärungsrate: 40 Prozent
    • Festnahmen: 256 pro 1.000 Vergehen – die höchste Zahl in einem Jahrzehnt

    Drogenkriminalität:
    In Partyszenen wie Magaluf verzeichnete die Polizei 2024 einen Anstieg von 36 Prozent.

    Cyberkriminalität:
    Insbesondere Betrug nimmt weiter zu und stellt ein wachsendes Problem dar.

    Prognose 2025:
    Experten gehen von einer Stabilisierung der Kriminalität aus, da gezielte Maßnahmen wie die „Operation Sommer“ greifen. 2024 wurden dabei 80 Kriminelle festgenommen, vor allem an touristisch stark frequentierten Stränden und Partylocations.

    Häufige Delikte auf Mallorca und ihre Ursachen

    Besonders für Touristen relevant sind einige Deliktarten, die immer wieder vorkommen.

    Taschendiebstähle und Raubüberfälle

    Das größte Risiko für Urlauber sind Taschendiebstähle, insbesondere in überfüllten Gebieten wie der Playa de Palma, dem Ballermann oder dem Flughafen von Palma. 2024 meldeten Behörden Tausende Fälle, oft durch organisierte Gruppen. In El Arenal setzt die Polizei inzwischen auf KI-Überwachung, um Diebe zu erkennen. Raubüberfälle sind seltener, treten jedoch in Vierteln wie Son Banya (Drogenumschlagplatz) oder La Soledat Nord häufiger auf. Folglich sollten Touristen in diesen Gebieten besonders wachsam sein.

    Gewalt und sexuelle Übergriffe

    Gewaltverbrechen sind niedrig, aber vereinzelte Fälle machen Schlagzeilen. Im Juli 2025 berichteten X-Nutzer von einer Vergewaltigung einer 16-jährigen Deutschen an der Playa de Palma. Solche Vorfälle sind tragisch, aber statistisch selten. Dennoch empfiehlt die Polizei, nachts nicht allein unterwegs zu sein, besonders in Partyszenen wie Magaluf.

    Einbrüche in Fincas und Hotels

    Einbrüche in leerstehende Fincas sind ein Problem, besonders im Inselinneren, mit einem Anstieg um 21 Prozent im Jahr 2024. Darüber hinaus häufen sich 2025 Berichte über Einbrüche in Touristenunterkünften. Die Polizei rät zu Alarmanlagen und Nachbarschaftswachen.

    Drogen und organisierte Kriminalität

    Drogenhandel boomt in Touristenorten, insbesondere durch illegalen Verkauf von Lachgas. Organisierte Banden sind aktiv, und es gibt Fälle von Produktpiraterie. Die Guardia Civil schlägt regelmäßig zu, etwa bei der Beschlagnahmung von Falschgütern im Juli 2025. Ursache ist die hohe Touristendichte mit über 16 Millionen Besuchern jährlich, die Kriminelle anzieht. Viele Delikte sind opportunistisch.

    Gefährliche Gebiete auf Mallorca – Wo Vorsicht geboten ist

    Nicht die ganze Insel ist gleich gefährlich. In Palma de Mallorca sind Viertel wie Son Banya (Drogen), La Soledat Nord (Diebstähle) und Pere Garau (Gewalt) risikoreicher. Das Zentrum ist tagsüber sicher, aber nachts ist Vorsicht geboten. Die Playa de Palma und El Arenal sind Partyszenen mit Taschendieben und Drogen, während Magaluf (Punta Ballena) für Alkohol- und Drogenexzesse bekannt ist. Abgelegene Fincas in Maioris oder Pont d’Inca haben ein hohes Einbruchsrisiko. Sichere Gebiete wie der Norden (Alcúdia, Pollença) und Osten (Cala Millor) weisen hingegen eine niedrige Kriminalität auf.

    Tipps für einen sicheren Urlaub auf Mallorca

    Um Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Tipps:

    1. Wertsachen schützen: Tragen Sie einen Brustbeutel und lassen Sie nichts am Strand liegen. Melden Sie Diebstähle sofort, da dies für Versicherungen wichtig ist.
    2. Nachts vorsichtig: Nutzen Sie Taxis (z. B. Uber) und vermeiden Sie dunkle Gassen.
    3. Alkohol und Drogen meiden: Viele Vorfälle passieren unter Einfluss. Bleiben Sie daher in Gruppen.
    4. Finca-Sicherheit: Installieren Sie Alarmanlagen und bitten Sie Nachbarn um Hilfe.
    5. Aktuelle Warnungen prüfen: Informieren Sie sich über Reisehinweise des Auswärtigen Amts oder lokaler Apps.
    6. Polizei kontaktieren: Notruf 112, alle Notrufnummern auf Mallorca.

    Diese Maßnahmen machen Mallorca so sicher wie andere Urlaubsorte.

    Vergleich mit anderen Urlaubszielen

    Im Vergleich zu anderen Destinationen schneidet Mallorca gut ab. Die Kriminalitätsrate ist niedriger als auf den Kanaren oder in Katalonien. Weltweit ist Spanien sicherer als Mexiko oder die USA, wo Gewalt häufiger ist. Laut World Population Review hat Spanien eine niedrige Crime Rate im globalen Ranking. Dennoch ist die Rate in Städten wie Palma höher als in ländlichen Gebieten.

    Fazit: Wie gefährlich ist Mallorca?

    Wie gefährlich ist Mallorca? Die Insel ist nicht gefährlicher als andere Touristenziele – im Gegenteil. Die Kriminalitätsrate ist hoch, aber durch den Tourismus verzerrt. Mit aktuellen Zahlen aus 2024 (2,4 % Anstieg, Fokus auf Diebstähle und Drogen) und Maßnahmen der Behörden bleibt Mallorca sicher. Seien Sie wachsam, folgen Sie den Tipps, und genießen Sie Ihren Aufenthalt. Für 2025 erwarten Experten eine Verbesserung durch verstärkte Polizeipräsenz.

    Weiterführende Links

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …