Palma de Mallorca – Die Hauptstadt der Insel
Palma de Mallorca, die lebendige Hauptstadt der Baleareninsel Mallorca, vereint in einzigartiger Weise Geschichte, Architektur, Kultur, Gastronomie und modernes Lebensgefühl. Zwischen gotischen Kathedralen, arabischen Bädern und modernen Kunstgalerien spiegelt die Stadt eine Jahrtausende alte Geschichte wider, die noch heute in jeder Gasse spürbar ist. Der Kontrast aus Tradition und Zeitgeist macht Palma zu einem der beliebtesten Städtereiseziele im Mittelmeerraum.

Geschichte von Palma de Mallorca – Chronologischer Überblick
Die Geschichte Palmas ist geprägt von Eroberungen, kulturellem Austausch und architektonischem Erbe. Als Knotenpunkt im Mittelmeer war die Stadt stets ein begehrter Ort für Händler, Mächte und Völker. Von den Römern bis zur Neuzeit hinterließen viele Kulturen ihre Spuren – und machten Palma zu dem, was es heute ist: eine lebendige Hauptstadt mit historischen Tiefen.
Antike und Römische Zeit (ca. 123 v. Chr.)
Die Geschichte von Palma beginnt mit der Gründung der römischen Siedlung Palmaria Palmensis um 123 v. Chr. Dank der strategisch günstigen Lage am Mittelmeer entwickelte sich die Stadt schnell zu einem wichtigen Handelshafen
Westgoten und Maurische Herrschaft (5. bis 13. Jahrhundert)
Nach dem Fall des Weströmischen Reichs im 5. Jahrhundert fiel Mallorca zunächst unter die Kontrolle der Westgoten. Im 8. Jahrhundert eroberten die Mauren die Insel und verwandelten Palma in die blühende islamische Stadt Medina Mayurqa. Diese Zeit war geprägt von kultureller und wirtschaftlicher Blüte, die sich in prächtigen Palästen, Gärten und den berühmten arabischen Bädern (Banys Àrabs) widerspiegelt.
Reconquista und Mittelalter (1229 – 15. Jahrhundert)
Im Jahr 1229 eroberte König Jaume I. von Aragón Palma zurück und integrierte die Insel in das christliche Königreich Mallorca. Dieser Wendepunkt leitete eine neue Ära ein: Palma wurde zur Hauptstadt und entwickelte sich politisch, wirtschaftlich und architektonisch stark weiter. Der Bau der gotischen Kathedrale La Seu begann 1230 und dauerte fast 400 Jahre – sie gilt bis heute als Wahrzeichen der Stadt.
Frühe Neuzeit und Barock (16. bis 18. Jahrhundert)
Im Laufe der Jahrhunderte kamen barocke und Renaissance-Einflüsse hinzu, die das Stadtbild bereicherten. Palma blieb ein wichtiger Hafen und politisches Zentrum der Balearen.
Moderne Entwicklung (19. und 20. Jahrhundert)
Mit dem Ausbau des Hafens und der Industrialisierung wandelte sich Palma zu einer modernen Stadt. Besonders ab den 1950er Jahren führte der aufkommende Massentourismus zu einem rasanten Wachstum und zur Entwicklung Palmas als internationales Reiseziel.
Heute – Palma als lebendige Metropole
Heute verbindet Palma de Mallorca ihre reiche historische Vergangenheit mit modernem Stadtleben, Kultur, Kunst und mediterranem Flair. Die historischen Schichten von der römischen Gründung über die maurische Blüte bis zur modernen Metropole machen Palma zu einem einzigartigen und faszinierenden Reiseziel.
Architektur-Highlights und Sehenswürdigkeiten in Palma
Kathedrale La Seu
Die majestätische Kathedrale La Seu, direkt am Meer gelegen, ist das unangefochtene Wahrzeichen der Stadt. Ihr Bau begann 1230 und dauerte fast 400 Jahre. Die Kathedrale vereint Elemente aus Gotik, Barock und Moderne – nicht zuletzt durch den Eingriff Antoni Gaudís Anfang des 20. Jahrhunderts. Besonders eindrucksvoll ist das bunte Rosettenfenster im Hauptschiff, das zu bestimmten Zeiten die ganze Kathedrale in ein Farbenspiel taucht.
Besonderheit: Die Kathedrale steht auf den Fundamenten einer ehemaligen Moschee – ein Symbol der kulturellen Schichten Palmas.

Palau de l’Almudaina
Direkt neben La Seu erhebt sich der Palast Almudaina, einst arabische Festung, später königliche Residenz. Heute dient er dem spanischen Königshaus als offizieller Amtssitz auf Mallorca. Der Innenhof mit Brunnen, die gotische Kapelle und die erhaltenen maurischen Strukturen bieten faszinierende Einblicke in die wechselhafte Geschichte.
Altstadt & Innenhöfe
Die Altstadt von Palma ist ein Labyrinth aus engen Gassen, historischen Häusern mit verzierten Holzbalkonen und prächtigen Innenhöfen (Patios), die im Sommer angenehme Kühle spenden. Besonders rund um die Plaça Cort und Carrer de Sant Feliu lässt sich die mittelalterliche Atmosphäre förmlich atmen.
Arabische Bäder (Banys Àrabs)
Ein Relikt aus der maurischen Zeit sind die Banys Àrabs, die arabischen Bäder, aus dem 10. Jahrhundert. Die gut erhaltene Kuppelhalle mit ihren filigranen Säulen ist einer der wenigen sichtbaren Zeugen islamischer Baukunst auf Mallorca.
Castell de Bellver
Etwas außerhalb auf einem Hügel thront das Castell de Bellver, eine der wenigen Rundburgen Europas. Die Festung aus dem 14. Jahrhundert diente lange als Gefängnis und bietet heute ein Museum zur Stadtgeschichte sowie einen herrlichen Panoramablick auf die Bucht von Palma.
Kultur, Kunst & Museen
Palma ist nicht nur architektonisch spannend, sondern auch ein Zentrum der Kunst:
- Es Baluard Museu d’Art Modern i Contemporani: Werke von Miró, Picasso, Barceló und vielen weiteren.
- Fundació Miró Mallorca: Originalatelier des weltberühmten Künstlers Joan Miró.
- Museu Diocesà und Museu de Mallorca: Spannende Ausstellungen zur Inselgeschichte und Sakralkunst.
Zahlreiche Galerien und Kunsthandwerksläden machen besonders die Viertel Santa Catalina und La Lonja zum kulturellen Hotspot.

Kulinarik: Essen, Trinken & Genießen in Palma
Tapas, Sterne und Tradition
In Palma treffen authentische mallorquinische Küche, spanische Tapas-Tradition und internationale Fine-Dining-Kultur aufeinander.
- Marc Fosh (1 Michelin-Stern) überzeugt mit moderner mediterraner Küche.
- Die Markthallen Mercat de l’Olivar und Mercat de Santa Catalina laden zum Schlemmen, Probieren und Genießen ein.
Wein & Spezialitäten
Die mallorquinischen Weine aus Anbaugebieten wie Binissalem oder Pla i Llevant sind längst kein Geheimtipp mehr. Viele Restaurants in Palma bieten Weinbegleitung und Degustationsmenüs.
Probier-Tipp:
- Ensaimada (Süßgebäck)
- Pa amb oli (Brot mit Öl, Tomate, Käse/Schinken)
- Tumbet (Gemüseauflauf)
Palma de Mallorca erleben: Märkte, Events & Nachtleben
- Wochenmärkte: Samstags auf dem Plaça Major, täglich in den Markthallen.
- Feste & Traditionen: Besonders stimmungsvoll sind Sant Sebastià (Januar) und Semana Santa (Ostern) mit Prozessionen.
- Nachtleben: Von gemütlichen Bars in Santa Catalina bis zu exklusiven Clubs an der Hafenpromenade – Palma bietet alles.
Shopping & Boutiquen
- Passeig del Born: Edle Boutiquen, Designerläden & bekannte Marken.
- Carrer de Sant Miquel: Fußgängerzone mit lokalen Geschäften.
- Santa Catalina: Kreatives Viertel mit Concept Stores und Handwerk.
Natur & Meer in Palma de Mallorca genießen
Trotz Stadtcharakter bietet Palma viel Natur:
- Strände: Platja de Palma, Cala Major, Illetes – leicht erreichbar.
- Hafen & Yachthäfen: Edle Promenaden, Gastronomie & Kreuzfahrtschiffe.
- Parkanlagen: Parc de la Mar, Parc de Sa Riera und der grüne Paseo Marítimo laden zum Flanieren ein.
Das Szeneviertel Santa Catalina
Was einst ein Fischerviertel war, ist heute Palmas hippstes Viertel. Santa Catalina besticht durch internationale Küche, farbenfrohe Fassaden, kreative Shops und die legendäre Markthalle mit frischen Produkten.
Das Viertel gilt als beliebter Treffpunkt für Einheimische, Expats und Genießer.
Parken in Palma de Mallorca
In Palmas Innenstadt ist das Parken oft eine Herausforderung – vor allem in der Hochsaison. Es gibt mehrere kostenpflichtige Tiefgaragen (z. B. unter der Plaça Major oder an der Kathedrale) sowie einige blaue Zonen (ORA), in denen mit Parkschein für begrenzte Zeit geparkt werden darf. Wer flexibel ist, nutzt am besten Park-and-Ride-Parkplätze am Stadtrand und fährt mit dem Bus ins Zentrum.
Mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag: Parken in Palma – Tipps, Zonen & Parkhäuser
Der Hafen von Palma de Mallorca – Kreuzfahrt, Luxus & Tradition
Der Port de Palma ist einer der größten und bedeutendsten Häfen im westlichen Mittelmeer – ein imposantes Eingangstor zur Stadt. Er erstreckt sich entlang des Paseo Marítimo über mehrere Kilometer und gliedert sich in unterschiedliche Bereiche:
- Kreuzfahrtterminal: Mehrere Liegeplätze für internationale Kreuzfahrtschiffe, darunter auch Mega-Liner wie AIDA, Mein Schiff oder MSC. Besonders zur Hochsaison im Sommer ist hier reges Treiben.
- Yachthäfen: Neben dem Real Club Náutico de Palma, einem der ältesten Yachtclubs Spaniens, liegen hier Dutzende Luxusyachten und Segelschiffe.
- Fährverbindungen: Von hier aus starten Autofähren und Schnellfähren zu den anderen Baleareninseln (Ibiza, Menorca) sowie nach Barcelona und Valencia.
- Fischereihafen & Werften: Trotz Tourismus spielt auch die lokale Fischerei weiterhin eine Rolle. Traditionelle Boote wie die „Llaüts“ sind hier noch zu sehen.
Entlang der Promenade findest du Restaurants, Bars, Cafés und Ausgehspots, darunter einige der beliebtesten Nachtclubs der Stadt. Auch Events wie die Regatta Copa del Rey oder die Palma Boat Show finden direkt am Hafen statt.
Tipp: Am Abend lohnt sich ein Spaziergang entlang der beleuchteten Uferpromenade – mit Blick auf die Kathedrale und das Meer ein unvergessliches Erlebnis.

FAQ – Häufige Fragen zu Palma de Mallorca
Wann ist die beste Reisezeit für Palma de Mallorca?
Die beste Reisezeit ist im Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober). Dann ist das Wetter mild, die Touristenmassen sind geringer und viele Veranstaltungen finden statt.
Wie komme ich vom Flughafen Palma de Mallorca ins Stadtzentrum?
Vom Flughafen Palma (PMI) gelangst du schnell mit dem Bus (Linie A1), Taxi oder Mietwagen ins Zentrum. Die Fahrt dauert etwa 15–20 Minuten.
Gibt es Strände direkt in Palma de Mallorca?
Ja, aber nicht direkt! Palma verfügt über mehrere Strände wie Platja de Palma, Cala Major und den beliebten Stadtstrand Can Pere Antoni, die alle gut erreichbar sind.
Welche Sehenswürdigkeiten darf ich in Palma nicht verpassen?
Zu den Highlights zählen die Kathedrale La Seu, der Palau de l’Almudaina, die Altstadt mit ihren historischen Gassen, das Castell de Bellver und die arabischen Bäder (Banys Àrabs).
Wie sicher ist Palma für Touristen?
Palma ist grundsätzlich sicher für Reisende, wie jede Großstadt solltest du aber auf deine Wertsachen achten und nachts belebte Bereiche bevorzugen.
Kann ich Palma de Mallorca gut zu Fuß erkunden?
Ja, die Altstadt Palmas ist kompakt und fußgängerfreundlich, sodass du viele Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen kannst.
Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Palma?
Die Stadt bietet ein gut ausgebautes Busnetz (EMT Palma), eine Metro-Linie sowie Fahrradverleihsysteme und Taxis.
Wo finde ich gutes Essen und Tapas in Palma?
Besonders empfehlenswert sind die Markthallen Mercat de l’Olivar und Mercat de Santa Catalina, sowie Restaurants in den Vierteln Santa Catalina und La Lonja.
Gibt es Parkmöglichkeiten in Palma?
In Palma gibt es zahlreiche öffentliche Parkhäuser und Parkzonen, insbesondere in der Nähe der Altstadt und am Hafen. Parken kann teuer sein, daher empfehlen sich Parkhäuser oder Park & Ride-Angebote.
Gibt es kostenlose Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten in Palma?
Ja, z. B. der Spaziergang durch die Altstadt, der Besuch des Parc de la Mar, der öffentliche Strand Can Pere Antoni und gelegentliche kostenlose Museumsöffnungen.
Fazit: Warum du Palma de Mallorca erleben musst
Palma ist weit mehr als ein sonniges Städteziel. Die Stadt bietet ein kulturell tiefes Erlebnis, historische Schichten und eine Lebensfreude, die ihresgleichen sucht. Ob als Startpunkt für Mallorca-Abenteuer oder als eigenständige Städtereise – Palma ist ein faszinierender Ort, der in Erinnerung bleibt.