Trinkwasser auf Mallorca – Leitungswasser oder lieber Flasche?
Trinkwasser auf Mallorca – das ist ein Thema, das viele Urlauber und auch Neu-Mallorquiner beschäftigt. Kann man das Wasser aus dem Hahn bedenkenlos trinken? Ist es vielleicht sogar gesund? Oder sollte man lieber auf abgefülltes Wasser zurückgreifen?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – fundiert, aktuell und verständlich. Denn die Trinkwasserqualität auf Mallorca ist ein wichtiger Aspekt für deinen Alltag oder Urlaub auf der Insel.
Wie ist die Qualität des Leitungswassers auf Mallorca?

Trinkwasser auf Mallorca ist grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich, allerdings gibt es einige Besonderheiten:
- Das Wasser stammt aus verschiedenen Quellen: Oberflächenwasser, Stauseen, Quellen und zum Teil Meerwasserentsalzungsanlagen.
- Viele Gemeinden auf Mallorca mischen Entsalzungswasser mit Grundwasser.
- In Regionen mit kalkreichem Boden (z. B. im Osten) ist das Wasser besonders hart (hoher Kalkgehalt) und hat oft einen mineralischen bis leicht salzigen Geschmack.
- Auch Rückstände von Chlor oder anderen Reinigungsstoffen können vorkommen, besonders in älteren Rohrleitungen.
Fazit: Offiziell ist das Leitungswasser trinkbar – geschmacklich und technisch aber oft kein Genuss. Vor allem für empfindliche Mägen oder bei Babys wird abgefülltes Wasser empfohlen.
Ist das Trinkwasser auf Mallorca gesundheitlich unbedenklich?
Laut Gesundheitsbehörden ist das Leitungswasser auf Mallorca mikrobiologisch einwandfrei. Es wird regelmäßig kontrolliert und erfüllt die EU-Trinkwasserrichtlinien. Dennoch gibt es Einschränkungen:
- In ländlichen Gebieten mit alten Rohrsystemen kann die Wasserqualität lokal schwanken.
- Kalk, Natrium und andere Mineralien können bei regelmäßigem Konsum zu Problemen führen (z. B. bei Nierensteinen).
- Wer das Wasser trinkt, sollte es vorher filtern oder abkochen, besonders in Ferienhäusern mit Zisternen.
Offizielle Daten zur Wasserqualität auf Mallorca
Laut dem Ministerio de Sanidad (spanisches Gesundheitsministerium) gelten neun der 53 Gemeinden auf Mallorca – darunter Ariany, Costitx, Santanyí, Sineu, Vilafranca, Manacor und Santa Margalida – als Orte, in denen das Leitungswasser nicht uneingeschränkt trinkbar ist. In fünf davon ist das Wasser überhaupt nicht für den menschlichen Konsum geeignet.
Diese Warnung basiert auf analysierten Nitrataufkommen deutlich über dem Grenzwert, die bei Säuglingen und langfristigem Konsum als gesundheitlich bedenklich gelten. Zudem wurden in einigen Gemeinden hoch konzentriertes Chlorid und Natrium (z. B. in Santanyí bis zu 1.600 mg/l statt erlaubter 200 mg/l) festgestellt.
Für Palma und Umgebung heißt es hingegen: Das Trinkwasser ist für den menschlichen Gebrauch geeignet, bestätigten die Stadtwerke EMAYA. Das Wasser wird regelmäßig kontrolliert – Chlorwerte liegen typischerweise bei 0,4–0,6 mg/l, was zwar teils über dem deutschen Grenzwert liegt, aber laut spanischen Vorschriften noch unbedenklich ist. Tagesaktuelle Messwerte sind öffentlich über die EMAYA-Webseite abrufbar und enthalten zahlreiche Parameter wie pH-Wert, Härte, Mineralisierung und Chloranteil.
Leitungswasser oder lieber Wasser aus der Flasche?
Viele Einheimische und Urlauber entscheiden sich bewusst gegen Leitungswasser – nicht aus Angst, sondern wegen des Geschmacks und der Qualität. Die Alternativen:
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mineralwasser (Flasche) | Überall erhältlich, guter Geschmack, meist mit Kohlensäure | Plastikmüll, Transportaufwand |
Wasserspender (z. B. 8 L Gallonen) | Günstiger, weniger Plastik, beliebt in Haushalten | Anschaffung von Spender nötig |
Filteranlagen / Umkehrosmose | Ökologisch sinnvoll, langfristig günstig | Hohe Anschaffungskosten, Wartung nötig |
Tipp: In vielen Supermärkten gibt es auch Recycling-Systeme für große Wasserflaschen (z. B. 8-Liter-Kanister von Font Major oder Bezoya). Diese sind günstig, nachhaltig und beliebt bei Residenten.
Darf man mit Leitungswasser kochen oder sich die Zähne putzen?
Ja! Für Zähneputzen, Kochen, Kaffee etc. ist das Leitungswasser auf Mallorca in den meisten Fällen unbedenklich. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich jedoch Wasser (z.B. 5L Behälter) aus dem Supermarkt zu nutzen.
Viele nutzen es zum Kochen von Nudeln oder Gemüse – allerdings kann Kalk die Geräte (z. B. Wasserkocher) stark belasten.
Trinkwasserversorgung in Hotels und Ferienunterkünften
In Hotels wird in der Regel kein Leitungswasser ausgeschenkt, sondern abgefülltes Wasser serviert. Bei Ferienunterkünften kann die Trinkwasserqualität stark variieren – besonders bei älteren Häusern mit Zisternen oder Tanksystemen ist Vorsicht geboten. In diesen Fällen empfiehlt es sich, ausschließlich abgefülltes Wasser zu verwenden – auch zum Kochen und Zähneputzen.
Wassermangel und Dürrezeiten auf Mallorca
Mallorca ist regelmäßig von Wasserknappheit betroffen, besonders in den Sommermonaten. Die öffentlichen Wasservorräte sind begrenzt, weshalb der bewusste Umgang mit Wasser wichtig ist. In besonders heißen Sommern kann es zu Versorgungsengpässen kommen, weshalb Wasserflaschen im Supermarkt zeitweise knapp werden.
Empfehlung: Immer einen kleinen Vorrat an Trinkwasserflaschen im Haushalt bereithalten.
Nachhaltige Alternativen – Trinkwasser ohne Plastik
Immer mehr Mallorquiner setzen auf Trinkwasserfilter-Systeme oder Nachfüllstationen. In Palma und einigen größeren Orten findest du sogenannte Wasserbars, an denen du Glasflaschen nachfüllen kannst – teilweise sogar kostenlos.
Nachhaltigkeits-Tipp: Wer langfristig auf der Insel lebt, sollte über eine fest installierte Osmose-Anlage oder Aktivkohlefilter nachdenken.
Trinkwasser in Restaurants – was darf kostenlos angeboten werden?
Seit 2022 sind Restaurants auf Mallorca gesetzlich verpflichtet, kostenloses Leitungswasser anzubieten – wenn du danach fragst („agua del grifo, por favor“). Viele Gastronomen bieten dennoch lieber Mineralwasser in Flaschen an – für sie wirtschaftlich attraktiver.
Fazit: Was ist nun die beste Wahl beim Trinkwasser auf Mallorca?
Trinkwasser auf Mallorca ist sicher – aber oft kein Genuss. Ob du es trinken möchtest, hängt von deinem Standort, deinem Geschmack und deinem Anspruch ab:
- Für kurze Aufenthalte: Flaschenwasser (idealerweise in Mehrwegkanistern)
- Für längeren Aufenthalt: Filteranlage oder Gallonen-Wasser
- Für Zähneputzen und Kochen: Leitungswasser bedenkenlos verwendbar
Wer Nachhaltigkeit groß schreibt, sollte auf lokale Wasserfilter oder Nachfüllstationen setzen. Mallorca bewegt sich in diese Richtung – langsam, aber stetig.