Kloster Lluc – Geschichtsträchtige Klosteranlage
Das Santuari de Santa Maria de Lluc, kurz Kloster Lluc, gilt als eine der bedeutendsten und meistbesuchten Klosteranlagen auf Mallorca. Eingebettet in die beeindruckende Gebirgslandschaft der Serra de Tramuntana, ist dieser spirituelle Ort nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel, Pilgerort und Ausgangspunkt für Wanderungen.

Geschichte des Klosters Lluc
Die Geschichte des Ortes reicht bis in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Archäologische Funde – darunter Grabhöhlen aus dem Talaiotikum – deuten darauf hin, dass hier schon früh religiöse Rituale stattfanden. Die erste christliche Kapelle wurde um 1230 errichtet, nur wenige Jahre nach der Eroberung Mallorcas durch König Jaume I. von Aragon.
Bereits 1273 wird das Kloster als Pilgerstätte erwähnt. Zentrum der Verehrung ist die „Mare de Déu de Lluc“, die schwarze Madonna, die heute in einer Seitenkapelle verehrt wird. Im 14. Jahrhundert entstanden entlang des Pilgerweges sieben Marienstatuen, die Besucher noch heute auf dem Weg begleiten. Im 15. Jahrhundert wurde Lluc schließlich zum offiziellen Wallfahrtsort erklärt.
Die heutige Klosterkirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde mehrfach umgestaltet – zuletzt im 20. Jahrhundert im neobarocken Stil. Besonders beeindruckend ist der von Jaume Blanquer gestaltete Hochaltar, der die Statue der Madonna stilvoll in Szene setzt. Seit 1962 trägt Lluc den Titel „Basilica minor“, verliehen durch Papst Johannes XXIII.
Die Klosteranlage heute – Sehenswürdigkeiten und Highlights
Die gesamte Anlage lädt zu Ruhe, Einkehr und Naturgenuss ein. Besonders sehenswert sind:
- Die neobarocke Klosterkirche mit dem berühmten Hochaltar
- Die Statue der schwarzen Madonna in einer Seitenkapelle
- Der Botanische Garten mit typischer Vegetation der Tramuntana
- Das Klostermuseum (seit 1954) mit Exponaten zur Religions- und Inselgeschichte
- Mehrere Denkmäler und Statuen auf dem Klostergelände
Zudem ist der große Klosterplatz ein beliebter Treffpunkt – nicht selten erklingt hier auch der Gesang der berühmten Escolania de Lluc, dem ältesten Knabenchor Spaniens.

Übernachten im Kloster Lluc
Wer den spirituellen Ort intensiver erleben möchte, kann im Kloster selbst übernachten. Der Gästetrakt bietet:
- 81 Zimmer unterschiedlicher Kategorien
- 39 Apartments mit Küchenzeile, ideal für Familien oder Wandergruppen
Von einfach bis komfortabel ist alles dabei – aber: Frühzeitige Reservierung empfohlen, besonders in den Sommermonaten und an Feiertagen.
Essen im Kloster
Im Kloster Lluc befindet sich auch ein Restaurant, das mallorquinische Küche in authentischer Atmosphäre serviert. Sowohl Tagesgäste als auch Übernachtungsgäste und Wanderer sind willkommen. Angeboten werden:
- Traditionelle Gerichte mit lokalen Produkten
- Saisonale Spezialitäten der Inselküche
- Kleine Gerichte und Getränke im Kloster-Café
Wanderungen rund um das Kloster Lluc
Das Kloster ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen durch das Tramuntana-Gebirge. Beliebte Touren führen zu:
- Puig de Massanella (1365 m) – zweithöchster Berg Mallorcas
- Camí dels Misteris – spiritueller Pilgerweg mit Marienstatuen
- Font des Prat – malerische Quelle und Picknickplatz
Auch der Pilgerweg Ruta de Pedra en Sec (GR 221) führt am Kloster vorbei.

Veranstaltungen & Spiritualität
Regelmäßig finden im Kloster:
- Gottesdienste und spirituelle Angebote
- Konzerte des Knabenchors
- Kulturelle Veranstaltungen und Feiertagsprozessionen statt
Besonders beliebt ist das Fest der Mare de Déu de Lluc im September, das zahlreiche Besucher aus ganz Mallorca anzieht.
Öffnungszeiten & Eintritt
Der Zugang zum Klostergelände ist ganzjährig möglich. Die Kirche, das Museum und der Garten haben folgende Öffnungszeiten:
| April – September | |
|---|---|
| Dienstag – Samstag | 10:00 – 19:00 Uhr |
| Sonn- und Feiertage | 10:00 – 15:00 Uhr |
| Oktober – März | |
| Dienstag – Samstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
| Sonn- und Feiertage | 10:00 – 15:00 Uhr |
Geschlossen an:
- Neujahrstag (1. Januar)
- Ostersonntag
- Tag der Arbeit (1. Mai)
- Weihnachtstag (25. Dezember)
Eintrittspreise
- Kirche: kostenlos
- Museum & Garten: ca. 5 € für Erwachsene, 2 € für Kinder & Senioren
- Führungen (nach Anmeldung): auf Anfrage
Anfahrt & Parken
Das Kloster Lluc liegt im Herzen des Tramuntana-Gebirges und ist über die Ma-10 (zwischen Inca und Sóller) gut erreichbar.
Mit dem Auto:
- Gut ausgeschildert, kurvenreiche, aber gut ausgebaute Straße
- Kostenpflichtiger Parkplatz direkt an der Anlage
Mit dem Bus:
- Linienbusse z. B. ab Inca oder Pollença (saisonabhängig)
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß:
- Zahlreiche Wander- und Radwege führen nach Lluc – ideal für Aktive
Fazit: Warum sich ein Besuch im Kloster Lluc lohnt
Das Kloster Lluc ist weit mehr als ein religiöser Ort: Es ist ein Platz für Inspiration, Natur, Geschichte und Kultur. Ob du pilgerst, wanderst, übernachtest oder einfach nur einen Ausflug machst – Lluc berührt. Die Kombination aus spiritueller Tiefe, natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung macht diesen Ort zu einem der eindrucksvollsten Reiseziele auf Mallorca.
Ideal auch für Familien, Naturliebhaber und alle, die abseits der Touristenströme eine andere Seite der Insel entdecken wollen.
