Das Kloster Randa – Mallorcas stilles Herz im Landesinneren

Wenn der Alltag stresst, zieht es die meisten von uns gerne auch mal im Urlaub in ferne Länder. Allen voran, Mallorca!
Die liebste Urlaubsinsel der Deutschen hat aber noch sehr viel mehr zu bieten, als nur traumhafte Strände…
Vor allem Kulturliebhaber und Menschen, die sich nach erholsamer Ruhe sehnen, sollten einmal das Kloster Randa und den gewissen Berg namens „Puig de Randa“, der einzige Berg Mallorcas im Landesinneren, genauer unter die Lupe nehmen!

Puig de Randa
Der Berg „Puig de Randa“
Inhaltsverzeichnis

    Der „Puig de Randa“: Begeben Sie sich auf eine Zeitreise!

    Mitten im Dorf namens Randa, in der Nähe der Ortschaft Llucmajor, liegt der Berg Puig de Randa mitten im Landesinneren!
    Am Fuß dieses Berges gibt es nur eine einzige Straße hinauf, die man zu Fuß beschreiten muss. Diese führt direkt hinauf bis zur Bergspitze, direkt an zwei Klöstern vorbei.

    Das Kloster im unteren Bergbereich ist das Kloster „Santuari de Nostra Senyora de Gracia“ und besteht aus einer bezaubernden, kleinen Kirche aus dem Fünfzehnten Jahrhundert.
    Wer dort angekommen ist, der findet sich also auf einmal ins späte Mittelalter zurück versetzt!
    Weiter in Richtung Vergangenheit geht es dann, wenn man von dort aus weiter hinaufsteigt und das Kloster „Ermita de Saint Honorat“ erreicht, das in der Renaissance-Zeit, genauer gesagt im vierzehnen Jahrhundert erbaut wurde und in welchem sogar bis heute noch Mönche leben!
    Von dort aus sind es nur noch knapp fünf Kilometer hinauf bis zur Bergspitze, wo sich das Kloster Randa, das auch auf mallorquinisch „Santuri de Cura“ genannt wird, befindet.

    Sie haben nun die gotische Epoche erreicht, denn das Gebäude stammt aus dem frühen dreizehnten Jahrhundert!
    Dort angelangt, befinden Sie sich am zweitbeliebtesten Wallfahrtsort Mallorcas und haben einen herrlichen Ausblick auf die mallorquinische Insel. Von Palma bis hin zu Alcudia.
    Der mühsame Aufstieg lohnt sich hier also auf jeden Fall!

    Drei Klöster, drei Epochen – spirituelle Stationen auf dem Weg zum Gipfel

    Das Kloster Randa

    Santuari de Nostra Senyora de Gràcia

    Die erste Station auf dem Weg hinauf ist das Kloster Gràcia, das sich dramatisch in eine Felswand schmiegt. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde über einer Höhle errichtet, in der einst Einsiedler lebten. Besonders beeindruckend ist die schlichte Kapelle, die sich harmonisch in die Natur einfügt.

    Ermita de Sant Honorat

    Weiter oben erreicht man die Ermita de Sant Honorat, ein stilles, von Zypressen umrahmtes Kloster aus dem 14. Jahrhundert. Noch heute leben hier einige Mönche zurückgezogen in klösterlicher Stille. Besucher sind willkommen, aber gebeten, die spirituelle Atmosphäre zu respektieren. Ein kleiner Garten und ein Aussichtspunkt laden zum Innehalten ein.

    Santuari de Cura – Das Kloster Randa

    An der Spitze des Puig de Randa thront schließlich das Santuari de Cura, das älteste der drei Klöster. Es wurde bereits im 13. Jahrhundert gegründet – angeblich von Ramon Llull, dem berühmten Philosophen, Theologen und Missionar, der hier seine spirituelle Berufung fand. Bis heute gilt das Santuari als einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mallorcas.

    Das Kloster Randa heute – Einkehr, Aussicht & Gastfreundschaft

    Das Santuari de Cura ist heute weit mehr als nur ein Pilgerort. Die historischen Gebäude wurden behutsam renoviert und bieten neben Kirche und Museum auch ein kleines Hotel, ein Restaurant und ein Café mit einer der schönsten Aussichten der Insel.

    Übernachten im Kloster Randa

    Wer absolute Ruhe sucht, findet sie in den ehemaligen Mönchszellen, die heute als Gästezimmer dienen. Die Einrichtung ist schlicht, aber gemütlich – ganz im Sinne der franziskanischen Tradition. Statt TV oder Luxus gibt es hier Stille, Natur und spirituelle Atmosphäre. Zimmer sind bereits ab etwa 39 Euro pro Nacht buchbar.

    Kulinarik mit Aussicht

    Im Café auf der Aussichtsterrasse genießt man frisch gebackenen Mandelkuchen, mallorquinische Tapas oder einfach nur einen aromatischen Cortado – mit einem Blick, der an klaren Tagen bis nach Palma, zur Bucht von Alcúdia oder ins Tramuntana-Gebirge reicht. Das Restaurant Santuari Cura im alten Speisesaal der Mönche serviert traditionelle mallorquinische Gerichte, aber auch moderne Klassiker.

    Das kleine Museum

    Im Klostermuseum erfahren Besucher mehr über die Geschichte des Ortes, das Leben von Ramon Llull und die spirituelle Bedeutung des Berges. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

    Öffnungszeiten & Besuchstipps

    • Museum Santuari de Cura:
    WochentagVormittagNachmittag
    Montag – Samstag10:00 – 13:00 Uhr16:00 – 18:00 Uhr
    Sonntag16:00 – 18:00 Uhr
    • Restaurant & Café: täglich geöffnet, genaue Uhrzeiten variieren je nach Saison

    Ein Besuch lohnt sich besonders in den Morgen- oder Abendstunden – dann ist die Luft klar, die Temperaturen angenehm und das Licht über der Ebene magisch.

    Eintritt & Preise am Puig de Randa

    • Museum („Ramon Llull“-Museum)
      Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine freiwillige Spende gebeten.
      Laut einigen Reiseberichten wird eine kleine Gebühr von etwa 2,50 € erwähnt .
      Um es einfach zu halten: Der Eintritt ist im Prinzip kostenfrei, Spenden sind willkommen.
    • Klostergelände & Kirche
      Der Zugang zu Kirche und Außengelände ist kostenlos, ohne separate Gebühr.
    • Übernachten im Kloster
      • Einzelzimmer ab etwa 39 – 40 € pro Person.
      • Doppelzimmer zwischen 60 – 80 € (je nach Saison, mit Frühstück) .
    • Café & Restaurant
      • Caféteria: Getränke & Snacks (z. B. Sandwiches, Kuchen) ca. 08:30–19:00 Uhr geöffnet, Preise moderat .
      • Restaurant: Warmes Essen abends, meist 19:00–21:30 Uhr, Hauptgerichte ca. 15 – 25 €, Menü etwa **20 – 25 € **.

    Der berühmte Kräuterschnaps von Randa – ein süßes Souvenir

    Ein typisches Mitbringsel ist der Randa-Kräuterschnaps, ein süß-milder Digestif, der auf einem jahrhundertealten Rezept basiert. Er wird noch heute in kleinen Chargen hergestellt und kann vor Ort gekauft werden – als Erinnerung an einen ganz besonderen Ort voller Geschichte und Spiritualität.

    Fazit: Kloster Randa & Puig de Randa – Ein Ort zum Ankommen & Durchatmen

    Wer Mallorca wirklich kennenlernen möchte, sollte nicht nur an den Stränden verweilen. Der Puig de Randa mit seinen drei Klöstern und dem Santuari de Cura ist ein Ort, der Geschichte atmet und Ruhe schenkt. Ob als Wanderziel, spiritueller Rückzugsort oder einfach als Aussichtspunkt über die Insel – dieser Berg ist ein Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

    Weiterführende Tipps

    • 📍 Anfahrt: Mit dem Auto über Llucmajor nach Randa, Parkplatz direkt unterhalb des Klosters
    • 🚶‍♂️ Wanderung: ca. 5 km Aufstieg, gut begehbarer Weg, feste Schuhe empfohlen
    • 🏨 Übernachten: Zimmer im Kloster oder alternative Fincas in der Umgebung
    • 📷 Fotospot: Aussichtsterrasse am Kloster – besonders bei Sonnenuntergang

    Weiterführende Links:

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …