Pollenca – Historische Stadt & malerische Küste
Pollenca ist eine lebendige Gemeinde mit rund 16.000 Einwohnern im Norden Mallorcas. Zum Gemeindegebiet gehören neben der historischen Altstadt auch der malerische Hafen Port de Pollenca sowie die eindrucksvolle Landschaft rund um das Cap Formentor.
Die Stadt wurde von Bewohnern der ehemaligen römischen Stadt Pollentia gegründet, die sich zum Schutz vor Piraten ins Landesinnere zurückzogen. Pollenca ist außerdem das Endziel des beliebten Wanderwegs GR 221, der von Port d’Andratx durch das Tramuntana-Gebirge bis hierher führt.

Geschichte von Pollenca
Die Wurzeln Pollencas reichen bis in die antike Zeit zurück. Ursprünglich befand sich hier die römische Stadt Pollentia, die im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde. Pollentia war eine bedeutende Siedlung und Handelsstadt im Nordwesten Mallorcas.
Gründung und Entwicklung
Im Laufe der Jahrhunderte mussten die Bewohner Pollentias ihre Siedlung aufgrund der ständigen Piratenangriffe vom Küstengebiet ins Landesinnere verlegen. So entstand im Mittelalter an einem geschützten Ort die heutige Stadt Pollenca.
Die neue Siedlung wurde strategisch günstig am Fuße der Tramuntana und in der Nähe des fruchtbaren Landes errichtet, was Landwirtschaft und Handel förderte.
Mittelalterliche Bedeutung
Im Mittelalter war Pollenca eine wichtige Festungsstadt und Handelszentrum. Die Stadt wurde mehrfach von Piraten bedroht, was den Bau von Verteidigungsanlagen notwendig machte, darunter das Kloster de la Mare de Déu del Puig mit Wehrturm und Mauern, das den Bewohnern Schutz bot.
Die Präsenz der Templer im 13. und 14. Jahrhundert hinterließ auch ihre Spuren in der Architektur, besonders in der Pfarrkirche Santa Maria dels Angels.
Neuzeit und Kultur
Im 16. Jahrhundert wurde das Dominikanerkloster Convent de Santo Domingo gegründet, das bis heute ein bedeutender kultureller und religiöser Mittelpunkt Pollencas ist.
Ein besonders wichtiges historisches Ereignis war der Widerstand der Einwohner im Jahr 1550 gegen den berüchtigten Piraten Dragut, der die Stadt angreifen wollte. Der Anführer Joan Mas wird noch heute als Held verehrt.
Heute
Pollenca hat sich seitdem von einer kleinen Verteidigungsstadt zu einem lebendigen Ort mit reichem kulturellen Leben entwickelt. Die Altstadt bewahrt viele historische Bauten und lädt Besucher dazu ein, in die Geschichte der Region einzutauchen.ben entwickelt. Die Altstadt bewahrt viele historische Bauten und lädt Besucher dazu ein, in die Geschichte der Region einzutauchen.
Altstadt und Sehenswürdigkeiten in Pollenca
Das pulsierende Herz der Stadt bildet die Placa Mayor – ein belebter Platz, der von zahlreichen Cafés und Restaurants umgeben ist. Die umliegenden schmalen Gassen laden zum Flanieren ein und versprühen mediterranen Charme.
Sonntags findet hier ein lebhafter Wochenmarkt statt, der Einheimische und Besucher gleichermaßen anzieht.

Pfarrkirche Santa Maria dels Angels
Die prächtige gotisch-barocke Kirche geht ursprünglich auf eine Gründung durch die Templer zurück, erhielt ihre heutige Form jedoch im 18. und 20. Jahrhundert. Im Inneren zeigt sie beeindruckende kunsthistorische Details.
Römische Brücke am Torrent de Sant Jordi
Etwas außerhalb der Altstadt liegt eine zweibögige römische Brücke, die noch heute von Fußgängern passiert werden kann – ein Zeugnis der langen Geschichte Pollencas.
Nekropole von Cala Sant Vicenc
In Richtung Cala Sant Vicenc befindet sich eine Nekropole mit insgesamt sieben Höhlen. Diese dienten früher sowohl als Wohnraum als auch als Bestattungsstätte und geben faszinierende Einblicke in die frühe Besiedlung der Region.
Das Dominikanerkloster und das städtische Museum
Das Convent de Santo Domingo aus dem 16. Jahrhundert ist über einen Kreuzgang mit der Kirche Nostra Senyora del Roser verbunden. Teile der Klosteranlage sind heute Teil des städtischen Museums, das vorgeschichtliche Funde, Töpferwaren, Figuren und Skulpturen ausstellt.
Die Kirche wird heute auch als Veranstaltungsort für Kunstausstellungen genutzt. Hier befindet sich zudem das Grab von Joan Mas, einem lokalen Helden, der 1550 die Bevölkerung im Kampf gegen den Piraten Dragut anführte.
Traditionen, Musik & Kultur in Pollenca
Jährlich am 2. August führen die Bewohner eine lebendige Theaterszene auf, die den historischen Sieg über die Piraten mit Stöcken nachstellt – ein einmaliges kulturelles Erlebnis.
In den Sommermonaten Juli und August finden die berühmten Internationalen Musikwochen statt. Der Bereich um den Kreuzgang des Klosters ist dann Zentrum zahlreicher Konzerte, Kunstausstellungen und Filmvorführungen in den Straßen der Altstadt.
Der Kalvarienberg mit Kapelle und Aussichtspunkt
Von Pollenca aus führen genau 365 Stufen zur Kapelle Eglésia del Calvari hinauf – eine symbolische Treppe, die für jeden Tag des Jahres steht. Der Weg ist von hohen Zypressen gesäumt und bietet unterwegs wunderschöne Ausblicke.
An Karfreitag wird hier eine traditionelle Prozession abgehalten, die die Passionsgeschichte Jesu nachstellt.
Der Aussichtspunkt auf dem Berg bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Bucht von Alcudia und das Tramuntana-Gebirge.
Das Kloster de la Mare de Déu del Puig
Südöstlich von Pollenca liegt das historische Kloster Puig, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Es besteht aus einem Wehrturm, Verteidigungsmauern, einer Kirche und angeschlossenen Wirtschaftsgebäuden.
Früher bot das Kloster den Bewohnern Schutz vor Piratenüberfällen. Die Mönche haben die Anlage 1988 verlassen. Heute dient das Kloster als Herberge im Auftrag der Kirche und kann besichtigt werden.
Anreise nach Pollenca
Pollenca ist gut erreichbar und ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen und Erkundungen im Norden Mallorcas.
Anreise mit dem Auto
- Von Palma führt die gut ausgebaute Ma-13 in etwa 45 Minuten nach Pollenca.
- Die Zufahrt erfolgt meist über die Ma-2200, die direkt ins Stadtgebiet führt.
- Parkmöglichkeiten gibt es vor allem am Ortsrand und auf öffentlichen Parkplätzen, da die Altstadt überwiegend Fußgängerzone ist.
- Empfehlenswert sind der Parkplatz Placa del Marques oder die Parkflächen rund um den Hafen.
Anreise mit dem Bus
- Pollenca ist mit dem öffentlichen Nahverkehr gut angebunden.
- Regelmäßige Buslinien, z. B. die Linie 351 von Palma, fahren direkt in die Stadt und zum Hafen.
- Die Busfahrt dauert circa 1 Stunde und ist eine kostengünstige Alternative zum Auto.
Anreise mit Fahrrad oder zu Fuß
- Für Wanderer und Radfahrer ist Pollenca ein idealer Start- oder Endpunkt, etwa für die Etappe des GR 221 durch die Tramuntana.
- Fahrradverleihe gibt es in der Stadt und in Port de Pollenca.
Parken und Verkehr vor Ort
- Die Altstadt von Pollenca ist überwiegend Fußgängerzone.
- Parkplätze befinden sich vor allem am Stadtrand und in Parkhäusern.
- Für Tagesausflüge empfiehlt sich das Parken an den öffentlichen Plätzen, von wo aus man alles bequem zu Fuß erreicht.
- Der Verkehr in der Stadt ist ruhig, da viele enge Gassen für Autos gesperrt sind.
Infrastruktur & Service
- Pollenca verfügt über zahlreiche Supermärkte, Apotheken, Banken und Gesundheitseinrichtungen.
- Die gastronomische Szene ist vielfältig – von traditionellen Tapasbars bis zu gehobenen Restaurants.
- Kleine Boutiquen, Kunstgalerien und Märkte sorgen für ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis.
- Besonders im Sommer ist das kulturelle Angebot mit Festivals, Konzerten und Märkten sehr reichhaltig.
Fazit
Pollenca verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur. Ob bei einem Spaziergang über die Placa Mayor, dem Besuch historischer Sehenswürdigkeiten oder einer Wanderung im Tramuntana-Gebirge – die Stadt im Norden Mallorcas bietet für jeden Urlaubstyp vielfältige Möglichkeiten.
Die Nähe zum Hafen Port de Pollenca und die spektakuläre Landschaft rund ums Cap Formentor machen Pollenca zudem zu einem perfekten Ausgangspunkt für unvergessliche Erlebnisse auf Mallorca.
Weiterführende Links zu Pollenca
- Offizielle Website der Gemeinde Pollenca
https://www.ajpollenca.net – Informationen zu Verwaltung, Veranstaltungen und lokalen Services