Caló des Moro – Mallorcas versteckte Traumbucht

Der Caló des Moro ist einer der meistfotografierten Strände Mallorcas – und dennoch bleibt er ein Geheimtipp. Die kleine, smaragdgrüne Bucht an der Südostküste liegt gut versteckt zwischen steilen Felsen und mediterraner Vegetation. Nur wer den Weg kennt (und ihn auch zu Fuß meistert), wird mit einem der schönsten Badeplätze der Insel belohnt.

Calò des Moro
Calò des Moro
Inhaltsverzeichnis

    Strand & Atmosphäre: Klein, wild und wunderschön

    Die Bucht Caló des Moro ist nur etwa 30 Meter breit und 20 Meter tief, aber das türkisfarbene Wasser, die dramatischen Klippen und der helle Sand schaffen eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch.

    Besonderheiten:

    • Kein Service, keine Bar, keine Liegen – purer Naturgenuss
    • Von Felsen umrahmt, daher windgeschützt
    • Feiner Sandstrand mit glasklarem Wasser
    • Ideal zum Schwimmen und Fotografieren

    Aufgrund der kleinen Fläche ist Caló des Moro in der Hauptsaison oft sehr gut besucht – früh kommen lohnt sich, besonders in den Sommermonaten.

    Naturschutz & Zugang: Nur zu Fuß erreichbar

    Der Caló des Moro liegt auf einem privaten Grundstück, das jedoch Besuchern zugänglich gemacht wurde – unter der Bedingung, dass keine Verschmutzung oder Beschädigung erfolgt. Die Fundación Amics d’es Caló des Moro i s’Almonia schützt und pflegt das Gebiet.

    Zugang:

    • Parkplatz im Wohngebiet Cala Llombards (kostenlos, aber begrenzt)
    • Ca. 15–20 Minuten Fußweg durch felsiges Gelände
    • Festes Schuhwerk empfohlen – keine Flip-Flops!
    • Weg nicht barrierefrei und nicht kinderwagentauglich

    Wichtiger Hinweis: Aufgrund des begrenzten Platzes wurde der Zugang in der Vergangenheit teilweise reguliert. Immer aktuelle Hinweise beachten (z. B. über Google Maps oder Social Media der Stiftung).

    Für wen ist der Caló des Moro geeignet?

    ZielgruppeEignung
    Familien mit Kleinkindern❌ Eher ungeeignet wegen des schwierigen Zugangs
    Paare & Ruhesuchende✅ Perfekt für romantische Stunden
    Fotografie-Fans✅ Traumhafte Kulisse
    Naturfreunde✅ Keine Infrastruktur – pures Naturerlebnis

    Schnorcheln & Schwimmen: Paradiesisch klar

    Der Zugang ins Wasser ist flach, ideal zum Schwimmen. Das Wasser ist ruhig, da die Bucht gut geschützt liegt. Besonders schön ist der rechte Bereich der Bucht, wo sich Felsen unter Wasser befinden – ideal zum Schnorcheln.

    Da keine Boote einfahren dürfen, ist der Caló des Moro auch für weniger geübte Schwimmer ein relativ sicherer Ort – allerdings ohne Rettungsschwimmer!

    Keine Infrastruktur – das solltest du mitbringen

    An diesem Strand gibt es keine Versorgungseinrichtungen. Alles, was du brauchst, solltest du vorher mitbringen – und auch wieder mitnehmen!

    Mitnehmen:

    • Wasser & Snacks
    • Sonnenschutz (Schattenplätze kaum vorhanden)
    • Sitzunterlage oder Handtuch
    • Taucherbrille & Schnorchel

    Bitte beachte: Es gibt keine Mülleimer! Alles, was du mitbringst, musst du auch wieder mitnehmen. So bleibt diese Bucht weiterhin für alle zugänglich.

    Anfahrt & Parken

    AnreiseoptionBeschreibung
    Mit dem AutoÜber Santanyí und Cala Llombards (Schild: „Cala Llombards“)
    ParkenIm Wohngebiet von Cala Llombards – kostenlos, aber schnell voll
    ZugangVom Parkplatz 15–20 Minuten Fußweg über Pfad & Felsstufen
    ÖPNVBusverbindung nach Santanyí, von dort Taxi oder zu Fuß (ca. 40 Min)

    Tipp: Früh am Morgen oder spät am Nachmittag kommen – mittags ist es oft überfüllt.

    Übernachten in der Nähe

    Wer den Caló des Moro öfter besuchen will, sollte in Cala Llombards, Santanyí oder Es Llombards übernachten. In direkter Nähe gibt es keine Hotels – dafür aber:

    • Fincas & Ferienhäuser
    • Apartments in Cala Llombards
    • Boutique-Hotels in Santanyí mit mallorquinischem Charme

    Essen & Trinken in der Umgebung

    Direkt am Strand gibt es nichts zu kaufen – aber in Cala Llombards findest du:

    • Strandbars & Cafés
    • Tapas-Bars mit Meerblick
    • Supermarkt für Selbstversorger

    In Santanyí (ca. 10 Minuten mit dem Auto) findest du zudem ein breites gastronomisches Angebot – vom veganen Bistro bis zur gehobenen mallorquinischen Küche.

    Beste Reisezeit für den Caló des Moro

    MonatEmpfehlung
    Mai – JuniRuhiger, Natur pur, gute Sichtverhältnisse
    Juli – AugustSehr voll – möglichst früh oder spät kommen
    September – OktoberWarmes Wasser, weniger los
    WintermonateIdeal für Wanderungen, nicht zum Baden

    Insidertipps & Hinweise

    • Bester Fotospot: Vom oberen Felsweg links der Bucht – traumhafter Blick!
    • Keine Hunde erlaubt
    • FKK nicht offiziell, aber am Rand teils toleriert
    • Kein Schatten – unbedingt Sonnenschutz mitbringen!
    • Kein Mobilfunkempfang am Strand – vorher Treffpunkt vereinbaren!

    Fazit: Caló des Moro – Naturjuwel mit Limit

    Der Caló des Moro ist ein echtes Highlight für alle, die ursprüngliche Natur, atemberaubende Kulissen und Ruhe ohne touristischen Trubel suchen. Kein Ort für Strandliegen oder Cocktails – sondern für alle, die bereit sind, den Weg zu gehen, um ein kleines Paradies zu finden.

    Wer diese traumhafte Bucht besucht, sollte sie respektvoll behandeln – damit sie auch in Zukunft erhalten bleibt.

    Karte
    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …