Landgut Raixa, wenn Zauber und Magie die Sinne verführen
Von der Magie, ein maurisches Landgut über die Jahrhunderte zu einer mallorquinischen „Possesión Raixa“ zu machen.
Es war einmal….
So könnte man am besten mit der Geschichte dieses Landgutes anfangen. Aber das klingt fast zu märchenhaft, denn die Entstehungsgeschichte dieses Anwesens war alles andere als sanft. In seiner beispiellosen Entwicklungsgeschichte bis hin zu einem Landhaus, wo Zauber und Magie den Besucher träumen lassen, gab es auch Passagen, die eher dubios waren.
Raixa war, und ist auch heute noch, ein magischer Ort, der dem Betrachter, von seinem geschichtlich spannenden Hintergrund über die Architektur, Natur sowie Landschaftsgestaltung alles bietet. Das gesamte Projekt schmiegt sich in Perfektion in das darunter liegende „Tramuntana-Gebirge“ ein. Besonders eindrucksvolle Ausblicke auf die Landschaft der Siedlung „Sa Muntanyeta“, hat man auf jeden Fall, von den Aussichtspunkten der oberen Gärten aus.

Das Landgut Raixa – wo alles seinen Anfang nahm
Die Wurzeln dieses ursprünglich arabischen Landgutes reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert.
Zu dieser Zeit wurde ein Großteil Spaniens sowie auch Portugal von den Mauren besetzt.
Das Landgut befand sich außerdem zu dieser Zeit in einem desolaten Zustand.
Die Mauren, die es übernahmen, machten das Gut anschließend in den Außenanlagen nutzbar und erschufen die ersten Terrassengärten, die bis in die heutige Zeit hinein ein Fundament der Gartengestaltung geblieben sind.
1229 wurden die Ländereien an den „Grafen von Ampurias“ übergeben.
Im 16. Jahrhundert übernahmen zwei Familien das Landgut: die Familien „Sureda de Sant Marti“ und „Safortesa-Tagamanent“.
Sie bauten das gotische Kreuzgewölbe mit den Eingangsbögen des Stein-Innenhofes.
Die Dynastie „Despuig“ – Liebe zur Kultur, Kunst und Architektur
1660 erwarb Graf Ramon Despuig, der erste Graf von Montenegro, das Landgut.
Von 1735 bis 1813 übernahm Joan Despuig das Anwesen, der vierte Graf von Montenegro.
In dieser vom Barock geprägten Zeit entstanden 1740 die Lustgärten:
- „les Llimoneres“
- „la Gruta“
- „Hort Nou“
Gemeinsam mit seinem Bruder Antoni formte er die Gärten und kümmerte sich intensiv um die Ausstattung des Herrenhauses.
Der Kardinal Erzbischof Antoni Despuig – Mäzen und Gartenvisionär
Der „Kardinal Erzbischof Antoni Despuig“ aus Valencia verwaltete das Anwesen von 1745 bis 1813.
Er war nicht nur ein kunstsinniger Mäzen, sondern auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler und Antikliebhaber mit einer Vorliebe für den Lebensstil der Antike.
Er wurde zur wichtigsten Persönlichkeit für den Ausbau und das Fortbestehen des Landgutes.
1807 ließ er die alte Zisterne in ein riesiges Wasserbecken umbauen – der Ausgangspunkt für die Garten- und Terrassengestaltung.
Den großen Garten des Herrenhauses ließ er nach einer Rom-Reise im Stil der italienischen Renaissance anlegen.
Durch Reiseeindrücke aus Italien flossen vielfältige Gestaltungselemente ein – Raixa wurde zu einer mallorquinischen Besonderheit.
In den nördlichen Teilen der Gartenanlage ließ er eine imposante Treppe aus Stein mit 69 Stufen bauen, die das Herrenhaus mit dem Apollo-Garten verbindet.
Am Ende der Treppe thront eine Skulptur des Gottes Apollo.

Der Kardinal war ein grandioser Gartengestalter. Durch die Wasserläufe, Springbrunnen sowie zahlreiche, geometrisch angelegte Wege, die ergänzt wurden durch Statuen und Säulengängen, gab er den Gärten einen besonderen Charme. Die Krönung war der rechteckig angelegte Teich. Mit einer Länge von 100 Metern. Aufgrund dieser Umbauten bekam Mallorca dadurch das größte Wasserreservoir.
1910 verkaufte „Ramon Despuig i Fortuny“ das Landhaus an den Geschäftsmann „Antoni Jaume“, den letzten privaten Besitzer. Sein Wappenschild ließ er in das 1898 gebaute Zugangstour einfügen.
Er war es auch, der für seine Tochter ein Puppenhaus in normaler Wohnhausgröße bauen ließ.

Verfall und Dornröschenschlaf von Raixa im 20. Jahrhundert
Von 1918 an fiel das Gut in einen Dornröschenschlaf, die Gärten verwilderten und das Anwesen mutierte nach Jahrzehnten der Vernachlässigung zu einer verwahrlosten Ruine.
Zudem zerstörten Unwetter große Teile der Gärten, ebenfalls etliche Pavillons.
Mit beginnendem Tourismus im 20. Jahrhundert, wurden die 520.000 Quadratmeter Garten- und Nutzfläche, die zum Landgut gehörten, vernachlässigt und nicht mehr bewirtschaftet.
Das verwahrloste Landgut Raixa – Wunschprojekt wohlhabender Europäer
1993 wurde das Landhaus von der Inselregierung unter Denkmalschutz gestellt. Inzwischen interessierten sich ebenso viele zahlungskräftige Europäer für das Landhaus Raixa, so zum Beispiel „Michael Douglas“ und auch der australische Magnat „Christofer Skase“.
Ein politisch denkwürdiger Clou: Das kulturhistorische Anwesen wird zum „Poker-Objekt“
2001 unterzeichnete die Modedesignerin, „Jil Sander“, einen Kaufvertrag für das 520.000 Quadratmeter große Landgut, für 1,4 Milliarden Peseten, etwa 8,414 Millionen Euro.
Sechs Wochen später entschieden sich der Inselrat sowie das Umweltministerium dafür, das noch geltende, auf zwei Monate befristete „Vorkaufsrecht der öffentlichen Hand“ anzuwenden.
Doch das war ein abgesprochener, politisch nicht ganz korrekter Schachzug kurz vor den anstehenden Regionalwahlen. Kurzum, sie erwarben das berühmte Anwesen für 8,4 Millionen Euro. Darüber hinaus unter der Bedingung, weitere 11,7 Millionen Euro für die erforderliche Renovierung zu leisten.
Anscheinend unwichtig für die mallorquinische Regierung war die Tatsache, dass „Jil Sander“ einen Passus in den Kaufvertrag setzen lassen wollte, der aussagte, dass das Landgut nach ihrem Tode wieder dem Inselrat zurückgegeben wird. Zudem wollte sie große Summen in die notwendigen Renovierungen stecken.

Das historische Landgut Raixa – Umbau, Wiedereröffnung & Besuchertipps
Das Landgut Raixa bei Bunyola zählt zu den bedeutendsten historischen Anwesen auf Mallorca und wurde zwischen 2003 und 2008 aufwendig renoviert. Die Innenräume des Herrenhauses wurden denkmalgerecht restauriert und teilweise neugestaltet.
Ab 2009 folgte die behutsame Renovierung der Außenanlagen und Gärten, die bis heute zu den beeindruckendsten historischen Gartenanlagen der Insel gehören.
Nach einer kurzzeitigen Schließung im Jahr 2011 öffnete Raixa 2012 wieder für Besucher – mit einem komplett neuen Museumskonzept, das Geschichte, Gartenkunst und Nachhaltigkeit auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.
Raixa – mehr als ein Wochenenddomizil
Trotz aller Schönheit, Prunk und stilvoller Gartengestaltung diente Raixa nie als Hauptwohnsitz der Adelsfamilie Despuig. Das Anwesen war ein exklusiver Rückzugsort für Wochenenden, Ferien und Festlichkeiten.
Neben seiner repräsentativen Funktion war das Landgut aber auch ein wirtschaftlicher Betrieb:
Hier wurde Olivenöl produziert, die umliegenden Felder und Weingärten lieferten weitere Erträge.
Ein Hauch von Filmgeschichte umweht das Anwesen ebenfalls: Raixa war einer der Drehorte für den Spielfilm
„Das Böse unter der Sonne“, nach einem Kriminalroman von Agatha Christie.
Anfahrt zum Landgut Raixa – So erreichen Sie das Herrenhaus
Die Anreise zum Landgut Raixa ist einfach:
Von Palma aus fährt man über die MA-11 in rund zehn Minuten in Richtung Palmanyola.
Nach einem Kreisverkehr weist eine gut sichtbare Beschilderung bei der nächsten Kreuzung den Weg zum Landgut Raixa.
Ein großzügiger Parkplatz befindet sich direkt am Gelände. Von dort führt ein barrierefreier Holzsteg – auch für Rollstuhlfahrer geeignet – direkt zum Herrenhaus.
Öffnungszeiten, Führungen & Kontakt
Wochentag | Öffnungszeiten | Führungen (Startzeiten) | Sprachen der Führungen | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 10:00 – 15:00 Uhr | 10:00 Uhr, 12:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch | Eintritt frei |
Mittwoch | 10:00 – 15:00 Uhr | 10:00 Uhr, 12:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch | Eintritt frei |
Donnerstag | 10:00 – 15:00 Uhr | 10:00 Uhr, 12:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch | Eintritt frei |
Freitag | 10:00 – 15:00 Uhr | 10:00 Uhr, 12:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch | Eintritt frei |
Samstag | 10:00 – 15:00 Uhr | 10:00 Uhr, 12:00 Uhr | Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch | Eintritt frei |
Sonntag | geschlossen | – | – | |
Feiertage | geschlossen | – | – |
Privatführungen:
Auf Anfrage ab 10 Personen möglich – bitte vorab per E-Mail oder Telefon anmelden.
Kontaktinformationen
Adresse:
Carretera Ma-11 de Palma a Sóller, km 12.2
07110 Bunyola, Mallorca
Tel: (+34) 971 237 636
Email: visitesraixa@conselldemallorca.net
Verwaltung:
Departament de Sostenibilitat i Medi Ambient
C/ del General Riera, 111
07010 Palma
Tel: (+34) 971 213 960