Ses Salines de Llevant – Mallorcas traditionelle Salzgewinnung

Nur wenige Minuten vom türkisblauen Strand Es Trenc entfernt, erstreckt sich eines der ältesten Kulturlandschaften Mallorcas: die Ses Salines de Llevant. Hier wird nicht nur auf traditionelle Weise Meersalz gewonnen, sondern gleichzeitig eines der bedeutendsten Feuchtgebiete der Insel geschützt. Wer Mallorca abseits der üblichen Pfade entdecken möchte, findet hier eine spannende Kombination aus Natur, Handwerk und Geschichte – ideal für einen informativen Ausflug.

Ses Salines de Llevant
Ses Salines de Llevant – Salzgewinnung
Inhaltsverzeichnis

    Lage und Anfahrt – ganz nah am Naturstrand Es Trenc

    Die Ses Salines de Llevant liegen in der Gemeinde Campos, zwischen der Ortschaft und dem Küstenort Colònia de Sant Jordi. Direkt angrenzend befindet sich der Naturpark Es Trenc – Salobrar de Campos, in dem sich die flachen Salzbecken harmonisch in die Landschaft einfügen.

    Die Salinen sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Besonders lohnenswert ist der Besuch in Kombination mit einem Tag am Strand oder einem Abstecher in die umliegenden Orte.

    Geschichte der Salzgewinnung – eine jahrhundertealte Tradition

    Die Gewinnung von Salz hat auf Mallorca eine lange und bedeutende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits die Römer nutzten die natürlichen Gegebenheiten der sumpfigen Küstenregionen, um durch Verdunstung Salz zu gewinnen – ein wertvoller Rohstoff, der damals auch als Zahlungsmittel diente.

    Obwohl die heutigen Salinen in ihrer modernen Form erst 1945 gegründet wurden, reichen die Wurzeln der Salzproduktion in Ses Salines de Llevant wesentlich weiter zurück. Über Generationen hinweg wurde das Wissen um die Kunst der Salzgewinnung weitergegeben – und bis heute gepflegt.

    Erfahre mehr über die Geschichte Mallorcas

    So entsteht Salz – Natur und Handwerk in perfekter Harmonie

    Die Herstellung des Salzes erfolgt hier ausschließlich mithilfe von Sonne, Wind und Meerwasser. Der Prozess ist ebenso einfach wie faszinierend:

    1. Meerwasser wird in große, flache Verdunstungsbecken geleitet.
    2. Durch die intensive Sonneneinstrahlung und den stetigen Wind verdunstet das Wasser langsam.
    3. Zurück bleibt eine Kruste aus Meersalz, die je nach Kristallgröße und -struktur unterschiedlich geerntet wird.

    Besonders wertvoll ist das zarte Flor de Sal, das sich als dünne Schicht an der Oberfläche bildet. Es wird ausschließlich von Hand abgeschöpft – ein Prozess, der große Sorgfalt erfordert. Dieses Salz gilt nicht nur als kulinarische Delikatesse, sondern auch als Symbol für nachhaltige und schonende Herstellung.

    Ein sensibles Ökosystem – Lebensraum für Vögel, Algen und Salzpflanzen

    Die Salinen sind nicht nur Produktionsstätte, sondern auch ein bedeutendes Biotop. Das Zusammenspiel von Salzgehalt, Wasserstand und Vegetation schafft einen einzigartigen Lebensraum. Deshalb ist das Gebiet seit Jahren als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

    Wer genau hinsieht, entdeckt eine Vielzahl von Zugvögeln, darunter:

    • Flamingos, die mit ihrem rosa Gefieder wunderbar mit den Salzbecken harmonieren
    • Stelzenläufer, die auf den schlammigen Ufern nach Nahrung suchen
    • Seidenreiher, die elegant durch das flache Wasser schreiten

    Darüber hinaus färben sich einige Salzbecken im Sommer rosafarben – eine Erscheinung, die auf bestimmte Algenarten zurückzuführen ist. Auch seltene Salzpflanzen wie die Glaswurz sind hier heimisch.

    Führung durch die Salinen – ein Erlebnis für die ganze Familie

    Ein Besuch in Ses Salines de Llevant wird durch eine professionell geführte Tour besonders eindrucksvoll. Während des Rundgangs erfahren Besucher nicht nur mehr über die technischen Abläufe der Salzgewinnung, sondern auch über die ökologische Bedeutung des Areals.

    Die Führungen finden meist zwischen April und Oktober statt und werden in mehreren Sprachen angeboten – darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und Katalanisch. Die Teilnahme ist unkompliziert, eine Online-Buchung ist aber empfehlenswert, insbesondere in der Hauptsaison.

    Besuchsinfos im Überblick:

    ThemaInformation
    AdresseCtra. Campos – Colònia Sant Jordi, km 8,7
    SaisonApril bis Oktober
    Tourdauerca. 45–60 Minuten
    SprachenDE, EN, ES, CAT
    TicketbuchungVor Ort oder online über salinasdestrenc.com

    Flor de Sal d’Es Trenc – mehr als ein Gewürz

    Ein Highlight für viele Besucher ist der angeschlossene Werksverkauf, in dem man das berühmte Flor de Sal d’Es Trenc direkt erwerben kann. Das Salz wird in zahlreichen Varianten angeboten:

    • Naturbelassen
    • Mit Kräutern der Provence
    • Mit Zitrone, Hibiskus oder Rosenblüten
    • Als Geschenkset oder in Design-Dosen

    Die Produkte eignen sich hervorragend als Souvenir oder Gastgeschenk, vor allem weil sie authentisch, lokal produziert und von hoher Qualität sind.

    Tipp: Besuch der Salinen mit Badeausflug kombinieren

    Da die Ses Salines de Llevant nur wenige Minuten vom berühmten Strand Es Trenc entfernt liegen, bietet sich eine Kombination geradezu an. Viele Besucher nutzen den Vormittag für eine Führung und verbringen den Nachmittag entspannt am Strand.

    Wer dem Trubel von Es Trenc entgehen möchte, findet in der Nähe auch ruhigere Buchten wie Es Dolç, Es Peregons Petit oder Playa del Marqués.

    So erreichst du die Salinen – Anreise & Parken

    Die Anfahrt zu den Salinen ist unkompliziert:

    • Mit dem Mietwagen: Über die Ma-6040 von Campos in Richtung Colònia de Sant Jordi, Abfahrt bei Kilometer 8,7
    • Parkmöglichkeiten: Direkt am Eingang stehen Parkplätze zur Verfügung
    • Mit dem Bus: Von Palma mit der Linie A51 nach Campos, dort umsteigen in die Linie 515

    Alternativ kann man den Besuch auch mit einer Fahrradtour durch das flache Hinterland kombinieren – besonders in der Nebensaison ein echtes Erlebnis.

    Fazit: Ses Salines de Llevant – ein Ausflug mit Mehrwert

    Die Ses Salines de Llevant sind ein Ort, an dem sich mallorquinische Tradition, nachhaltiges Wirtschaften und Naturerlebnis auf eindrucksvolle Weise vereinen. Hier wird sichtbar, dass Mallorca mehr zu bieten hat als Sonne und Strand. Wer die Insel in ihrer ursprünglichen, handwerklichen und naturnahen Form kennenlernen möchte, ist hier genau richtig.

    Noch mehr Ausflugstipps in der Umgebung:

    Für dich vielleicht ebenfalls interessant …