Der Königspalast La Almudaina auf Mallorca
Wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht erhebt sich der Königspalast La Almudaina mitten in der Altstadt von Palma de Mallorca. Der prächtige Bau ist ein wahres Symbol für die bewegte Geschichte der Baleareninsel. Ursprünglich eine maurische Festung, wurde das Bauwerk im 14. Jahrhundert von den Christen zur gotischen Residenz umgestaltet. Bis heute dient La Almudaina dem spanischen König als offizieller Amtssitz auf Mallorca – wenn auch nur für repräsentative Zwecke.

Geschichte des Königspalastes La Almudaina
Die Ursprünge des Palastes reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Damals wurde er als arabische Festung errichtet. Der Name „Almudaina“ stammt vom arabischen Wort al-mudayna, was so viel bedeutet wie „kleine Zitadelle“. Mit der christlichen Rückeroberung der Insel im 13. Jahrhundert wurde der Palast grundlegend umgebaut und in eine gotische Residenz verwandelt. Unter der Herrschaft von Jaume II. entstand ein prunkvoller Sitz für die Krone von Mallorca.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage mehrfach erweitert, restauriert und umgestaltet. Heute spiegelt sie eine faszinierende Mischung aus maurischer, gotischer und Renaissance-Architektur wider. Viele Elemente der islamischen Baukunst sind noch immer sichtbar, besonders in den Gewölben, Innenhöfen und Bädern. Auch typisch mallorquinische Bauelemente wie Marés-Stein wurden im Laufe der Geschichte integriert.
Architektur und Sehenswürdigkeiten im Inneren
Besucher betreten den Palast durch ein imposantes Tor und gelangen in einen Innenhof mit Palmen und einer Skulptur von Joan Miró. Die Südfassade, die sich abends in stimmungsvoller Beleuchtung zeigt, ist ein beliebtes Fotomotiv.
Im Inneren erwarten Sie prunkvoll ausgestattete Räume, darunter:
- Thronsaal mit Wandteppichen aus dem 17. Jahrhundert
- Königliche Gemächer mit antiken Möbeln
- Kapelle Santa Ana im romanisch-gotischen Stil
- Arabische Bäder – ein beeindruckendes Relikt aus der maurischen Zeit
- Waffensammlung und historische Möbel
Die Einrichtung erinnert an das Leben am Hofe vergangener Jahrhunderte. Viele Exponate stammen aus dem Besitz der spanischen Krone oder sind Dauerleihgaben aus Museen des Landes.
Öffnungszeiten & Eintritt
- Öffnungszeiten:
- Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
- April bis September: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr
- Montag: geschlossen
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 7,00 €
- Ermäßigt: 4,00 €
- Sonntags ab 15 Uhr: freier Eintritt für EU-Bürger
(Stand 2025 – Angaben ohne Gewähr, bitte auf der offiziellen Website prüfen: www.patrimonionacional.es)
Lage & Anfahrt
- Adresse: Carrer del Palau Reial, s/n, 07001 Palma
- Anfahrt mit Bus: Linien 15, 25 oder 35 zur Haltestelle „Catedral“
- Parken: Im nahegelegenen Parkhaus „Parc de la Mar“
Barrierefreiheit
Der Palast ist teilweise barrierefrei zugänglich. Die unteren Bereiche und der Garten sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Es stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Ein Audioguide in mehreren Sprachen (auch Deutsch) ist ebenfalls vorhanden.
Verhalten & Hinweise
- Fotografieren ohne Blitz ist in den meisten Bereichen erlaubt.
- In der Kapelle Santa Ana und einigen sensiblen Bereichen ist Fotografieren untersagt.
- Bitte respektieren Sie die historischen Räume und beachten Sie die Hinweise vor Ort.
- Große Taschen und Rucksäcke müssen an der Garderobe abgegeben werden.
In der Umgebung
Der Besuch des Königspalastes La Almudaina lässt sich hervorragend mit weiteren Sehenswürdigkeiten verbinden:
- Kathedrale La Seu (direkt nebenan)
- Parc de la Mar mit Blick auf das Meer und Wasserspielen
- Altstadt Palma mit ihren engen Gassen, Boutiquen und Tapasbars
- Museum Es Baluard (ca. 10 Gehminuten entfernt)
- Königsgarten S’Hort del Rei – angrenzende Gartenanlage mit Brunnen und Skulpturen
Veranstaltungen & Nutzung heute
La Almudaina ist nicht nur ein Museum, sondern auch Veranstaltungsort für Konzerte, diplomatische Empfänge und andere kulturelle Events. Wenn der spanische König auf Mallorca weilt, finden hier offizielle Anlässe und Treffen statt. Auch der balearische Regierungssitz nutzt den Palast gelegentlich für besondere Anlässe.
Im Innenhof werden im Sommer regelmäßig klassische Konzerte veranstaltet – ein einmaliges Erlebnis unter freiem Himmel und historischen Mauern.
Ausblick vom Königspalast La Almudaina & Fotospots
Ein besonderes Highlight ist der Blick von den oberen Terrassen des Palastes: Von hier aus genießen Besucher einen weiten Blick über den Hafen von Palma, die Altstadt und das offene Meer. Der Sonnenuntergang von diesem Punkt aus ist ein Geheimtipp für Fotografen und Romantiker gleichermaßen.
Fazit: Der Königspalast La Almudaina ist ein Must-see für Kulturinteressierte
Der Königspalast La Almudaina ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern ein Ort voller Geschichte, Kontraste und Einblicke in das kulturelle Erbe Mallorcas. Die Mischung aus arabischer Festung, gotischer Residenz und spanischer Monarchie ist einzigartig. Wer Mallorca abseits von Stränden und Party kennenlernen möchte, findet hier ein echtes Juwel.
Besonders lohnenswert ist der Besuch in Kombination mit der Kathedrale und einem Spaziergang durch die historische Altstadt von Palma.anischer Monarchie ist einzigartig. Wer Mallorca abseits von Stränden und Party kennenlernen möchte, findet hier ein echtes Juwel.
