Mallorca Urlaubskosten im Vergleich von 2005 bis 2025
Mallorca ist heute eines der beliebtesten Reiseziele Europas – und eines der deutlich teurer gewordenen. Während viele Urlauber:innen die Insel seit Jahrzehnten regelmäßig besuchen, haben sich die Preise für Übernachtung, Verpflegung und Freizeitangebote massiv verändert. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Urlaubskosten zwischen 2005 und 2025 – mit Zahlen, Diagramm und Tipps für heutige Urlauber.
Durchschnittliche Tageskosten: 2005 vs. 2025
Wer 2005 seinen Urlaub auf Mallorca verbrachte, konnte sich noch über durchschnittliche Tagesausgaben von etwa 85 € freuen. Darin enthalten waren Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie Freizeitangebote.
Zwei Jahrzehnte später – im Jahr 2025 – liegt der entsprechende Wert bei durchschnittlich 208 € pro Tag und Person. Das entspricht einer Preissteigerung von rund 145 % in nur 20 Jahren.
Die Preisentwicklung im Detail
Hier ein Überblick der durchschnittlichen Tageskosten pro Jahr:
Jahr | Ø Tageskosten (in €) |
---|---|
2005 | 85 |
2010 | 107 |
2015 | 130 |
2020 | 175 |
2025 | 208 |
Die Entwicklung war dabei nicht linear:
- Zwischen 2005 und 2015 stiegen die Preise vergleichsweise moderat – etwa 3–4 % pro Jahr.
- Seit 2015 beschleunigte sich der Anstieg deutlich.
- Nach 2020 explodierten die Kosten infolge globaler Inflation, gestiegener Nachfrage, veränderter Tourismuspolitik und Kosten für Personal & Energie.
Diagramm: So haben sich die Mallorca-Preise entwickelt
Die Preise auf Mallorca sind in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen. Im Überblick zeigt das folgende Diagramm, wie sich die Preisentwicklung über die Jahre hinweg verändert hat.

Fazit aus dem Diagramm:
Die Preiskurve zeigt einen klaren Aufwärtstrend, mit einem besonders steilen Anstieg in den letzten 5 Jahren. Für viele Stammgäste fühlt sich der Mallorca-Urlaub heute völlig anders an als früher – nicht nur emotional, sondern auch finanziell.
Ursachen für den Kostenanstieg
- Inflation & Energiekosten: Höhere Lebenshaltungskosten auf der Insel werden direkt an Tourist:innen weitergegeben.
- Nachfrage-Boom: Seit den 2010er Jahren erlebt Mallorca ungebremsten Touristenzustrom – besonders in der Hauptsaison.
- Weniger Billigangebote: Günstige Hotels und Pauschalreisen wurden vielerorts durch gehobene Angebote ersetzt.
- Regulierung & Nachhaltigkeit: Die Balearenregierung fördert hochwertigen Tourismus – das bedeutet auch: höhere Preise, weniger Masse.
- Touristensteuer (seit 2016): Bis zu 4 € pro Nacht und Person fließen zusätzlich in die Urlaubskasse.
Wie sich einzelne Bereiche verteuerten
Kategorie | 2005 | 2025 |
---|---|---|
Ferienhaus/Nacht | ca. 120 € | ca. 344 € |
Hotel*** | ca. 55–65 €/Person | ca. 130–180 €/Person |
Mietwagen/Woche | ca. 130 € | ca. 300–500 € |
Restaurantmenü | ca. 12 € | ca. 25–35 € |
Sonnenliege/Tag | meist kostenlos | bis zu 20–25 €/Person |
Ist Mallorca noch bezahlbar?
Ja – aber nur mit kluger Planung.
Wer in der Nebensaison reist, Regionen abseits des Südwestens bevorzugt und statt All-Inclusive lieber lokale Ferienunterkünfte mit Selbstverpflegung nutzt, kann auch 2025 noch bezahlbar urlauben.
Tipp:
Besonders günstige Monate mit moderatem Klima und niedrigen Preisen sind Februar, März, November und Dezember.
Fazit: Mallorca 2025 ist Luxus – früher war’s günstig
Die Zeiten, in denen Mallorca als günstiges Massenziel galt, sind vorbei. Die Insel entwickelt sich immer mehr in Richtung Qualitätstourismus – was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt, dass sich die Kosten für einen typischen Urlaub mehr als verdoppelt haben.
Für Urlauber:innen bedeutet das:
Ein Mallorca-Urlaub bleibt ein Traum – aber einer, der gut geplant werden sollte.